Masterclass: Fotografie jenseits der Komfortzone
-
Kosten
CHF 2'575.00
(Kurspreis Journalist:innen)
Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen». -
Kursniveau
Masterclass
-
Abschluss
MAZ-Zertifikat
-
Zielgruppe
Fotografinnen und Fotografen
-
Themen
Fotografie
In dieser Woche setzen Sie sich intensiv damit auseinander, relevante Geschichten fotografisch zu erzählen. Roland Schmid, renommierter Reportagefotograf aus Basel, unterstützt Sie dabei, Ihre eigene fotojournalistische Geschichte umzusetzen – vom Pitch übers Fotografieren bis zur Präsentation der fertigen Arbeit.
Roland Schmid, geb. 1966, dokumentiert seit den 1980er Jahren den Wandel der Gesellschaft in Osteuropa sowie – in einem weiteren, langjährigen Projekt – die Folgen von «Agent Orange» im Vietnam-Krieg, die bis in die Gegenwart reichen, wobei sein Augenmerk immer den einfachen Leuten gilt. Seine Arbeiten zeigte er in diversen Ausstellungen und in Büchern. Mehrmals gewann er den Swiss Press Photo sowie einen zweiten Preis beim World Press Photo Contest.
Das gewohnte Umfeld verlassen
Im Vorfeld der Woche mit Roland Schmid überlegen Sie sich eine Geschichte, die Sie während des Kurses umsetzen möchten, und legen diese dem Masterclass-Dozenten noch vor dem Kurs vor. Eine Bedingung gilt: Komfortzonen sollen verlassen werden, es soll ausserhalb des persönlichen oder gewohnten Umfelds fotografiert werden. Die geplante Arbeit soll Sie ins Aussen führen: in Milieus oder gesellschaftliche Kreise, die Ihnen neu und fremd sind. Anhand einiger ausgewählter Arbeiten wird Roland Schmid offenlegen, wie er selbst bei seinen Bildgeschichten vorgeht.
Stereotypen erkennen und vermeiden
Im Verlaufe des Kurses befassen Sie sich mit dem Pitch, der Ideenfindung, der Recherche, dem Konzept und den «überall lauernden Stereotypen», so Roland Schmid. Während der Woche haben Sie 1,5 Tage Zeit, um Ihr Projekt zu fotografieren. Roland Schmid steht Ihnen dabei beratend zur Seite. Im Plenum editieren Sie anschliessend individuell und gemeinsam die entstandenen Projekte, setzen sich kritisch mit den Bildern auseinander und kommen so zu einer Arbeit von acht bis zwölf Aufnahmen. Am Ende des Kurses präsentieren Sie diese.
Nach der Masterclass verfügen Sie über ein fertiges Bildprojekt und haben wertvolle Rückmeldungen seitens Roland Schmid und im Plenum erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit für individuelle Portfolio-Reviews.
- Professionelle Fotograf:innen
- Ambitionierte Fotograf:innen
- Solide technische Kenntnisse im Bereich Fotografie
- Beherrschen der eigenen Kamera
- Interesse, ein eigenes Bildprojekt zu konzipieren und umzusetzen
- Aktive Teilnahme an Bildbesprechungen
- Bereitschaft, die eigene Komfortzone zu verlassen
- Bereitschaft, mit konstruktiver Kritik umzugehen und konstruktiv zu kritisieren
- Wertschätzender Umgang innerhalb der Gruppe
- Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Bildprojekts
- Schärfung der visuellen Erzählfähigkeiten
- Mehr Sicherheit in den Bereichen Pitch, Planung, Umsetzung und Bildauswahl (Editing)
- Sich aus der Komfortzone herauswagen und den Mehrwert davon erkennen
- Einen geschärften Blick dafür entwickeln, Stereotypen zu erkennen und nicht zu reproduzieren
- Förderung einer kritischen Bildanalyse in einem kollaborativen Lernumfeld
- Kamera mit Standard-Festbrennweite oder Zoom-Objektiven
- Blitz und Lichtformungswerkzeuge (optional)
- Stativ (optional)
- Notebook
- Bildbearbeitungssoftware wie Lightroom, Photoshop oder Aperture
Im Vorfeld der Masterclass überlegen Sie sich eine Geschichte, die Sie während des Kurses umsetzen möchten, und legen diese dem Dozenten noch vor dem Kurs vor. Details dazu erhalten Sie rund einen Monat vor dem Kurs.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung