Journalismus – Grundlagen

Kulturjournalismus

Subjektiv, meinungsstark und gleichzeitig kritisch und unvoreingenommen, das ist Kulturjournalismus. Keine Exakte Wissenschaft, sondern Interpretation. Wie Sie damit ein breites Publikum abholen, wo die Fettnäpfchen stehen und wie es gelingt, sich selbst treu zu bleiben, lernen Sie in diesem Kurs.
  • Kosten

    CHF 1'590.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Fachwissen, Schreiben

  • Kosten

    CHF 1'590.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Fachwissen, Schreiben

  • CHF 1'590.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Welche Kulturberichterstattung braucht die Schweiz? Wer macht sie und wer beeinflusst sie? Wir reden mit Fachjournalistinnen und Fachjournalisten, Kulturschaffenden und Sponsoren. Und wir befassen uns – natürlich auch schreibend und analysierend – mit Kritiken.

Eine Film-, Theater oder Konzertkritik folgt eigenen Regeln. Sie bewegt sich zwischen Verriss und Würdigung, ist aber kein Freibrief fürs Niedermachen oder für Lobhudelei. Sie sollte konkret sein. Und nachvollziehbar – auch für jene, die das Kulturereignis besucht haben und anderer Meinung sind.

Kulturjournalistinnen und -journalisten bewegen sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Ansprüche: denen der Kulturszene und der Macher, die sich manchmal missverstanden fühlen. Aber auch jenen der Leserinnen und Leser, die sich informieren wollen, um dann für oder gegen den Besuch eines Films oder eines Konzerts zu entscheiden.

Wer eine Kritik schreibt, trägt also auch eine gewisse Verantwortung. Umso wichtiger, die Kriterien zu kennen, die eine professionelle Kritik ausmachen.

Am Abend des ersten Kurstages besuchen die Teilnehmenden einen Film, ein Theaterstück o.ä. Am zweiten Tag schreiben sie dann darüber zuhause oder in der Redaktion. 

Testimonial
Simone Meier hat uns viele tiefe und auch sehr persönliche Einblicke in ihr journalistisches Schaffen gegeben. So was hört man von Redaktionskolleg/innen nie.
Adrian Kamber, Stagiaire Solothurner Zeitung
Testimonial
Simone hat mir die Welt des Kulturjournalismus schmackhaft gemacht.
Linda Leuenberger, Redaktorin Zuger Zeitung
Testimonial
Sehr präzise Analyse unserer Übungsstücke mit guten Inputs.
Stefan Schmid, Redaktor Anzeiger vom Rottal
TOP