0
Journalismus – Grundlagen

Kulturjournalismus – Grundlagen

Über Kultur so schreiben, dass es alle gerne lesen – nicht nur jene, die selbst an dem Konzert oder im Theater waren. Kritisch, und mit stimmigen Metaphern. Das lernen Sie in diesem Kurs. 

Welche Kulturberichterstattung braucht die Schweiz? Wer macht sie und wer beeinflusst sie? Wir reden mit Fachjournalistinnen und Fachjournalisten, Kulturschaffenden und Sponsoren. Und wir befassen uns – natürlich auch schreibend und analysierend – mit Kritiken.

Eine Film-, Theater oder Konzertkritik folgt eigenen Regeln. Sie bewegt sich zwischen Verriss und Würdigung, ist aber kein Freibrief fürs Niedermachen oder für Lobhudelei. Sie sollte konkret sein. Und nachvollziehbar – auch für jene, die das Kulturereignis besucht haben und anderer Meinung sind.

Kulturjournalistinnen und -journalisten bewegen sich im Spannungsfeld unterschiedlicher Ansprüche: denen der Kulturszene und der Macher, die sich manchmal missverstanden fühlen. Aber auch jenen der Leserinnen und Leser, die sich informieren wollen, um dann für oder gegen den Besuch eines Films oder eines Konzerts zu entscheiden.

Wer eine Kritik schreibt, trägt also auch eine gewisse Verantwortung. Umso wichtiger, die Kriterien zu kennen, die eine professionelle Kritik ausmachen.

Am Abend des ersten Kurstages besuchen die Teilnehmenden einen Film, ein Theaterstück o.ä. Am zweiten Tag schreiben sie dann darüber zuhause oder in der Redaktion. 

Testimonial
Wer sich nach diesem Kurs nicht beherzt dem lokalen Kulturjournalismus zuwendet, hat etwas nicht verstanden.
Maximilian Karl Fankhauser, Volontär CH Media
Testimonial
Tolle Dozentin, toller Kurs.
Milena Stadelmann, Redaktorin Seetaler Bote
Verantwortliche Personen
Studienleitung
Claudine Fleury
Diplomausbildung Journalismus | VJ-Lehrgang
Administration
Noreen Koch
Kursadministration Angebote Journalismus
TOP