0
Journalismus – Vertiefung

Die Ich-Position in journalistischen Beiträgen

In Essays, Kolumnen, Audio und Videos gibt es einen Trend zu Ich-Beiträgen. Je nach Thema und Erfahrung schafft das einen Mehrwert. Und dennoch: Die Ich-Position im Journalismus ist heikel.  

Die Ich-Position in journalistischen Beiträgen ist umstritten. Wer aus der Ich-Position erzählt, so die gängigen Argumente nach Lehrbuch, ist nicht objektiv, nicht faktentreu, recherchiert nicht ordentlich – alles was die journalistische Arbeit erfordert. Trotzdem hat sich in den letzten Jahren ein Trend zu Ich-Beiträgen durchgesetzt. Ob in Essays, Kolumnen, Audio- oder Fernsehbeiträgen – das Pronomen «Ich» ist oft zu lesen und zu hören. Doch nicht in jedem Fall schafft es einen Mehrwert. So bleiben die Vorbehalte gegenüber Ich-Beiträgen manchmal auch berechtigt. 

Die Dozentin und freie Reporterin Tuğba Ayaz hat mit solchen Texten viel Erfahrung. 2021 gewann sie mit einer Reportage über Jugendliche aus Dietikon und Spreitenbach beim Swiss Press Award den 3. Preis.

Ayaz schreibt für die Republik, das NZZ Folio, Das Magazin u.a. Gemäss Tugba Ayaz ist die entscheidende Frage nicht, ob wir als Journalistinnen und Journalisten in einem Text oder Hörstück vorkommen dürfen oder nicht, sondern wie und in welcher Form. Je nach Thema und der persönlichen Erfahrung schafft das Erzählen aus der Ich-Position einen entscheidenen Mehrwert.

Wie aber entscheiden wir, wann die Ich-Position angemessen ist und wann nicht? Wie verbinden wir fundierte Recherche mit persönlichen Erfahrungen? Und in welchen Fällen wird der journalistische Beitrag aus der Ich-Position zur eitlen Selbstbespiegelung? Mit solchen Fragen wollen wir uns in diesem Kurs befassen. Anhand von Beispielen wollen wir eruieren, wie wir in einem Text, Audio oder Fernsehbeitrag die Ich-Position sinnvoll mit dem Stoff verknüpfen. Wir erproben auch eigene Ideen, und lernen die Hürden und Chancen bei Ich-Beiträgen zu erkennen.

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Reto Schlatter
Leadership | Redaktionsmanagement
Administration
Claudia Meier
Kursadministration Angebote Journalismus und Kommunikation
TOP