0
CAS Visuelle Kommunikation am MAZ – Die Schweizer Journalistenschule
Kommunikation – Vertiefung

CAS Visuelle Kommunikation

Videos, Bilder und Grafiken sorgen online und offline für grosse Aufmerksamkeit – aber nur, wenn Sie eine klare Botschaft vermitteln. Der Kern dafür ist eine konsistente visuelle Unternehmenssprache. 

Sie möchten sicher sein, dass Sie in der Kommunikation eine visuelle Sprache wählen, die perfekt zu Ihrer Marke und Ihren Produkten und/oder Dienstleistungen passt. Sie verstehen es, stimmige Bildkonzepte für die unterschiedlichsten Kanäle zu entwickeln und umzusetzen. Sie nutzen die vielfältigen visuellen Darstellungsformen, um Ihre Botschaft im Kopf der Kunden zu verankern. Sie stellen sicher, dass Sie weder rechtliche noch ethische Grundsätze verletzen.

Dazu brauchen Sie ein vertieftes Wissen über die Erzählmöglichkeiten mit Bild, Video, Grafiken und Animationen und das Wissen, was inhouse umgesetzt und was extern vergeben werden muss. Deshalb müssen Sie auch die Sprache Ihrer Produktionspartner verstehen, damit Sie zu einem perfekten Resultat kommen. Dieser Lehrgang zeigt, wie man das Publikum online und offline mit visuellen Reizen anspricht und überzeugt.

Testimonial
Der CAS ist extrem praxisnah und vielfältig. Ich habe viel für meine tägliche Arbeit gelernt.
Yannick Julen, Media- und Kommunikationsmanager FC Luzern
Testimonial
Sehr praxisnah und brandaktuell. Die Dozenten sind Spezialisten auf ihrem Gebiet und stecken mit ihrer Begeisterung an, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Denise Caviezel, Inhaberin Nordlicht Design
Lorenz Kummer, Mediensprecher "Brot für alle" über Visuelle Kommunikation am MAZ

In 6 Modulen zum Ziel

Die ersten beiden Module sind der Fotografie und der Bildsprache gewidmet. Darin werden Qualitätskriterien für die Bildauswahl ermittelt und die Wirkung von Bildern im Kontext einer Publikation ausgelotet. 

Das Modul Infografik vermittelt den Umgang mit mehrdimensionalen Daten sowohl für Print- wie auch für Online-Publikationen. Der Unterschied zwischen statischen und interaktiven Infografiken wird anhand von einfachen Tools erlernt. 

Das vierte Modul widmet sich dem Bewegtbild: Die Teilnehmenden produzieren eigene Web-Videos und Animationsfilme und verbreiten sie über Soziale Medien. 

Urheberrecht, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht und Lauterkeit sind die wichtigen Eckpfeiler im fünften Modul. Sie geben das Rüstzeug, damit Konfliktpotential bereits vor der Publikation erkannt und vermieden werden können. 

Abgerundet wird das CAS mit der Zusammenführung aller Formate zu multimedialen Beiträgen. Es wird sowohl auf die technischen wie auch auf die erzählerischen Aspekten eingegangen.

Verantwortliche Personen
Studienleitung
Beat Rüdt
Visueller Journalismus | Visuelle Kommunikation | Brand Journalism & Corporate Storytelling
Administration
Claudia Meier
Kursadministration Angebote Journalismus und Kommunikation
TOP