Ein Autounfall mit Toten, Feuer im Wohnquartier, Verbrecher vor Gericht – Journalistinnen und Journalisten sind immer nah dran. Sie werden mit Opfern, Tätern und häufig auch mit schlimmen Bildern konfrontiert. Das kann belastend sein.
Wie reagieren traumatisierte Menschen nach einem Unglück? Was ist überhaupt ein Trauma? Wie geht man korrekt mit Opfern und ihren Angehörigen um? Welche Worte und Bilder sind angemessen für die Berichterstattung? Gibt es Regeln für die journalistische Ethik in solchen Fällen?
Das ist nur die eine Seite. Die andere: Wie werden Journalistinnen und Journalisten ihre inneren Bilder nach solchen Erlebnissen wieder los? Denn auch sie müssen «verarbeiten», auch sie werden oft allein gelassen damit, was verstörende und schockierende Bilder bei ihnen anrichten.
Weil dies gerade auch Lokaljournalisten häufig treffen kann (Tote nach einem Verkehrsunfall etwa), richtet sich dieser Kurs nicht ausschliesslich, doch auch explizit an sie. Er soll sie stärken, vorbereiten und Verarbeitungs-Strategien sowie handwerkliche Basics liefern für den «Fall der Fälle».
Damit dies gelingt, arbeiten wir im Kurs mit Schauspieler/innen. Sie schlüpfen in die Rolle der Traumatisierten. Die Teilnehmenden trainieren auf diese Art so authentisch wie möglich, wie sie reagieren und sich verhalten sollten.
- Studierende der Diplomausbildung Journalismus (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- wissen Sie, wie Betroffene in extremen Situationen reagieren.
- wissen Sie, wie sie mit Betroffenen in Kontakt kommen.
- wissen Sie, wie erfahrene Journalistinnen und Journalisten mit solchen Situationen umgehen.
- wissen Sie, wie Sie mit sich sowie mit traumatisierten Kolleginnen und Kollegen umgehen können nach belastenden Ereignissen, wie sie im Kurs thematisiert werden.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Rollenspiele
- Arbeit in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
Laptop
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 09.10.2023 - Di. 10.10.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Berichten über Unfälle, Katastrophen und Gewalt, Mo. 09.10.2023 09:15 bis 16:45
- Berichten über Unfälle, Katastrophen und Gewalt, Di. 10.10.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Institut für Journalismus und Kommunikation, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 890.–
- Dozierende
-
- Claudia Fischer, freie Journalistin
- Gregor Sonderegger, Stabschef und stv. Nachrichtenchef Chefredaktion TV, Schweizer Radio und Fernsehen
- Judith Michel Niggli, Schauspielerin
- Max. Teilnehmende
- 16
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J116000
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Claudine Fleury, claudine.fleury@maz.ch, +41 41 226 33 36