MAZ-Vertiefung Journalismus
Die MAZ-Vertiefung Journalismus, eine Wahlpflicht-Modulgruppe für Studierende im FHGR-Bachelor Multimedia Production, kombiniert über die Dauer von zwei Semestern den Major Journalismus, bestehend aus Unterricht und einem Redaktionspraktikum, mit einem flankierenden Minor - zusammen 20 ECTS. Die Studierenden vertiefen damit ihre Kenntnisse, erwerben neue Kompetenzen im Journalismus und begegnen erfahrenen Profis.
Major-Programm inkl. Redaktionspraktikum (2 x 8 ECTS)
In dieser Vertiefung trainieren die Studierenden das journalistische Handwerk praxisnah: Sie üben den kritischen Umgang mit PR, begleiten Inlandjournalist:innen ins Bundeshaus und führen Hintergrundgespräche mit Politiker:innen und Lobbyisten. Sie recherchieren mit klassischen Methoden und OSINT-Tools, arbeiten am Newsdesk mit Fokus auf Online und SEO, und lernen, Daten mit Infografiken verständlich zu visualisieren. Zudem entdecken die Studierenden die Kunst von Satire, Kolumne und Glosse – und produzieren eigene Radio-Beiträge bis hin zu einem Podcast. Zum Major gehört ein Praktikum auf einer Redaktion. Davon werden 30 Tage als Studienleistung anerkannt.
Zur MAZ-Vertiefung Journalismus gehört ein Minor, der aus den nachfolgenden drei Angeboten ausgewählt werden kann. (3 x 4 ECTS)
- Minor Agiles Management von journalistischen Projekten: Redaktionen haben immer wieder Projekte zu stemmen, etwa neue Formen der Umsetzung oder das Implementieren von Innovationen. Doch wie organisiert man solche Projekte? Agiles Projektmanagement ist eine etablierte Methode, um bei verändernden Rahmenbedingungen möglichst flexibel und effizient zum Ziel zu kommen. Wir lernen in diesem Kurs, inwiefern empathische Kommunikation, geregelte Zuständigkeiten und flache Hierarchien wichtige Erfolgsfaktoren für das Etablieren eines agilen Projektmanagements sind. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien und Tools, um konkrete Projekte im Redaktionsalltag künftig mit dieser neuen Methodik erfolgreich umzusetzen.
- Minor Community Building und journalistische Präsenz auf Social Media: Nebst den Funktionsweisen und Möglichkeiten von Plattformen wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube in Bezug auf journalistische Inhalte werden die Studierenden vertraut mit den wichtigsten publizistischen, technologischen und rechtlichen Aspekten des Community-Managements in Medienunternehmen sowie den relevanten Kennzahlen. Sie können nachvollziehen, wie eine Social-Media-Strategie entsteht und schärfen das eigene Profil. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen zeigen wir, wie eine Geschichte in Netzwerken im bestmöglichen Format vermittelt und das Potenzial der Community bei der Ideenfindung, der Umsetzung und beim Weiterdrehen von Geschichten ausgeschöpft wird.
- Minor Fotografie im Journalismus: Die Studierenden lernen, die Welt durch die Linse zu sehen. Sie entdecken die Kraft des Lichts, gestalten spannende Bildkompositionen, fotografieren Menschen und Situationen mit Ausdruck – und veredeln ihre Aufnahmen mit der Bildbearbeitung. Profis geben den Studierenden Tipps für gutes Fotografieren und begleiten sie dabei, ihr Auge zu schärfen. Dieser sechstägige Kurs zeigt: Es braucht nicht immer eine Profikamera, um Bilder zu machen, die berühren – nur ein geschultes Auge, Neugier und Kreativität.


Mehr Informationen bei der FHGR.