Kommunikation – Vertiefung

Was kommt nach SEO? So bleiben Sie in KI-Suchen sichtbar

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Suchmodellen verändert sich die Art, wie Inhalte gefunden und konsumiert werden. In diesem praxisnahen Kurs lernen Medien und Unternehmen, wie Sie Inhalte gezielt für KI-Modelle optimieren und weiterhin sichtbar bleiben.
  • Kosten

    CHF 2'100.00

    (CHF 1060.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Kommunikation, Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Künstliche Intelligenz

  • Kosten

    CHF 2'100.00

    (CHF 1060.00 Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Kommunikation, Kommunikations­fachleute

  • Themen

    Künstliche Intelligenz

  • CHF 2'100.00
  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Suchmaschinen waren lange die wichtigste Quelle für digitale Sichtbarkeit – doch mit der zunehmenden Nutzung von KI-gestützten Modellen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity AI ändert sich das grundlegend. Diese Systeme generieren Antworten aus vorhandenen Inhalten, ohne klassische Suchergebnisse anzuzeigen.

Das bedeutet: Wer seine Inhalte nicht gezielt für KI-Modelle optimiert, riskiert, in der neuen Informationslandschaft unsichtbar zu werden. Doch nach welchen Kriterien wählen diese Systeme Inhalte aus? Welche Struktur, welche Metadaten und Quellenverweise sind notwendig, um in KI-generierten Antworten berücksichtigt und mit Links zitiert zu werden? In diesem zweitägigen Kurs erhalten Sie Antworten auf diese Fragen rund um den Fachbegriff Generative Engine Optimization (GEO).

Dieser Kurs verfolgt einen praxisnahen Ansatz: Sie analysieren anhand realer Beispiele, wie KI-Suchmodelle Inhalte verarbeiten, und lernen, mit welchen Optimierungsstrategien Sie Ihre Inhalte so gestalten, dass sie von KI-Modellen aufgegriffen und als relevante Quelle verlinkt werden – und dies im Idealfall, ohne Ihre eigenen Inhalte für Trainings der KI-Modelle zur Verfügung zu stellen. In interaktiven Übungen entwickeln Sie eine Contentstrategie für Ihre eigenen Inhalte, damit diese in KI-Antworten korrekt zitiert werden. Zudem wird diskutiert, welche Möglichkeiten Medienhäuser und Unternehmen haben, mit KI-Anbietern wie OpenAI, Google oder Anthropic zusammenzuarbeiten – und welche Strategien für diejenigen sinnvoll sind, die für eine direkte Kooperation zu klein sind.

Am Ende des Kurses wissen Sie, wie Sie Medien- und Unternehmensinhalte gezielt für KI-Suchen optimieren, um Reichweite, Sichtbarkeit und Traffic zu sichern.

TOP