Journalismus – Vertiefung

Recht und Ethik in der Fotografie

In vier Tagen erhalten Sie einen gut verständlichen Einblick in alle rechtlichen Aspekte des Bildes. Darüber hinaus setzen Sie sich vertieft mit ethischen Fragen der Fotografie auseinander.
  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Schulen & Lehrpersonen, Verlagsfachleute, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fotografie, Medienrecht und -ethik

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Schulen & Lehrpersonen, Verlagsfachleute, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fotografie, Medienrecht und -ethik

  • Vertiefung
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die rechtlichen und ethischen Aspekte der Fotografie. Die komplexen Themenbereiche werden dabei verständlich vermittelt von den erfahrenen Dozenten und Experten im Bereich Urheberrecht sowie Medien- und Kommunikationsrecht, Dr. iur. Michael Schweizer, Rechtsanwalt und Inhaber der Schweizer recht AG, sowie Rechtsanwalt Hussein Noureddine. 

Rechtliche Aspekte des fotografierens und publizierens von Bildern

Im Bereich des Persönlichkeitsrechts erfahren Sie, wie sich dieses auswirkt auf Fotografien und den Umgang mit Bildern von Prominenten, Wirtschaftsführenden, Politiker/innen und Privatpersonen im öffentlichen Raum. Auch die rechtlichen Aspekte im Umgang mit Fotomodellen werden beleuchtet. 

Im Bereich Strafrecht werden das Verhalten rund um Privatgelände sowie rechtliche Konsequenzen strafbarer Aufnahmen behandelt. Ebenfalls Thema sind das seit September 2023 geltende neue Datenschutzgesetz sowie dessen Auswirkung auf die Fotografie. 

Darüber hinaus wird häufiges Halbwissen zu urheberrechtlichen Aspekten in Gewissheit verwandelt: Was unterscheidet banale Schnappschüsse von fotografischen Werken? Wie gestalten sich Lizenzierungen und Verträge zur Bildverwendung? Dürfen urheberrechtlich geschützte Objekte fotografiert werden? Was passiert mit Bildern, die auf Social-Media-Kanäle geladen werden? Und welche Fragen stellen sich bei KI-generierten Bildern? Nach dem Kurs wissen Sie es. 

Verantwortung und Respekt: Ethik in der Fotografie

Im Kursteil zur Ethik in der Fotografie setzen Sie sich alsdann vertieft mit den moralischen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten in Ihrer Arbeit mit Bildern oder als Fotograf/in auseinander. Zum einen geht es dabei um grundlegende ethische Prinzipien der Fotografie wie etwa Glaubwürdigkeit, Lauterkeit und Wahrhaftigkeit sowie um den Respekt der Privatsphäre. Zum anderen richten wir den Fokus auf menschlich tiefgreifende Fragen: Wie wahren wir die Menschenwürde? Welche Bedeutung hat Empathie in unserer Arbeit? Dürfen wir Gewalt ästhetisieren? Oder Menschen in Ausnahmesituationen fotografieren? Und inwieweit dürfen wir – aus ethischer Sicht – Bilder bearbeiten?

Nach dem Kurs wird Ihr Umgang mit Ihren eigenen Bildern oder aber Bildern anderer sich professionalisieren, indem Sie Ihren verantwortungsvollen und respektvollen Umgang im Bereich der Fotografie und des Bildes auf ein solides rechtliches und ethisches Fundament gestellt haben. 

Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.

Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr MAZ-Team

TOP