Smartphones und Tablet-Computer bieten neue Möglichkeiten, Nutzer an Themen heranzuführen. Doch die neuen multimedialen und interaktiven Erzählformen stellen Kommunikationsfachleute vor grosse Herausforderungen. Soll die Geschichte als interaktives Scrollytelling, als nonlineares Multimediaprojekt oder als linearer Fotofilm produziert werden? Wann sollte man von Film auf Text oder Foto wechseln? Und wie bekommt die Geschichte Struktur und Spannungsbogen?
Wie diese Aufgaben gemeistert werden, zeigt ein erfahrener Multimedia-Journalist mit grundsätzlichen Überlegungen, vielen Beispielen und Tipps. Ausführlich werden Aufnahmetechnik und Tools eingeführt. Schritt für Schritt gehen wir die Stellschrauben einer Geschichte durch, sodass daraus ein handfestes Planungskonzept entstehen kann. In einem ausführlichen Workshop wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt.
- Kommunikationsfachleute
- Mitarbeitende von Kommunikations-, Text- und Bildagenturen
- Webpublisher
- Grafikdesigner/innen
- Sie erkennen die Vorteile der multimedialen, interaktiven oder nonlinearen Erzählweise.
- Sie können Bild, Grafik, Video und Text zu einem Gesamtprodukt verschmelzen.
- Sie können Projekte selbstständig planen und koordinieren und wissen, welche Profis Sie beiziehen müssen.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Gerne gehen wir dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen und speziellen Wünsche ein. Weitere Auskünfte und eine Offerte erhalten Sie von:
- Rafael Azzati, Studienleitung Digitale Kommunikation, 041 226 33 63
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mi. 24.08.2022 - Fr. 26.08.2022
- Kursdauer
- 3 Tage
- Termine
-
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Mi. 24.08.2022 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Do. 25.08.2022 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Fr. 26.08.2022 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2250.–
- Dozierende
-
- Matthias Eberl, Multimedia-Journalist, Twitter
- Max. Teilnehmende
- 6
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 22.08.2022
- Kursnummer
- K114292
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39
- Beginn / Ende
- Mi. 18.01.2023 - Fr. 20.01.2023
- Kursdauer
- 3 Tage
- Termine
-
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Mi. 18.01.2023 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Do. 19.01.2023 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Fr. 20.01.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2250.–
- Dozierende
-
- Matthias Eberl, Multimedia-Journalist, Twitter
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 16.01.2023
- Kursnummer
- K116321
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39
- Beginn / Ende
- Mi. 31.01.2024 - Fr. 02.02.2024
- Kursdauer
- 3 Tage
- Termine
-
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Mi. 31.01.2024 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Do. 01.02.2024 09:15 bis 16:45
- Multimediaproduktionen - planen und umsetzen, Fr. 02.02.2024 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 2250.–
- Dozierende
-
- Matthias Eberl, Multimedia-Journalist, Twitter
- Max. Teilnehmende
- 14
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K119488
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, +41 41 226 33 40
Beat Rüdt, beat.ruedt@maz.ch, +41 41 226 33 39