Kompaktkurs KI – Strategien und Tools für Kommunikationsprofis
-
Kosten
CHF 4'250.00
-
Kursniveau
Vertiefung
-
Abschluss
MAZ-Zertifikat
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute
-
Themen
Künstliche Intelligenz, Unternehmenskommunikation
Dieser Kurs richtet sich an alle, die in Kommunikationsabteilungen arbeiten und sich in der neuen KI-Realität nicht verlieren, sondern souverän agieren wollen. Sie lernen, KI-Tools rechtssicher in den Alltag zu integrieren, entwickeln betriebsinterne Richtlinien für den Umgang mit KI und trainieren, welche Resultate zuverlässig sind und wo Sie nachprüfen müssen. Wir zeigen, wo KI echten Mehrwert bringt, wo sie an Grenzen stösst und wie Sie dieses Wissen strategisch für Ihre Kommunikation nutzen können.
Tag 1 – Verstehen, was KI ist und kann
Sie erkennen, wie Sprachmodelle wie ChatGPT, Claude oder Gemini funktionieren – und wo ihre Grenzen liegen. Sie unterscheiden, wann der Einsatz von Cloudlösungen sinnvoll ist und wann lokale Systeme mehr Sicherheit bieten. Am Ende des Tages wissen Sie, welchen Antworten Sie trauen können und wo Sie zwingend nachprüfen müssen.
Tag 2 – Textkompetenz stärken mit KI
Sie entwickeln eigene GPTs, die Ihnen repetitive Aufgaben wie FAQs, E-Mails oder Social-Media-Posts abnehmen. Sie trainieren, wie Sie mit klaren Prompts markengerechte und kanalspezifische Texte erzeugen – und wie Sie die Qualität zuverlässig beurteilen. Ergebnis: spürbar weniger Routinearbeit, ohne dass Stil und Ton darunter leiden.
Zwischen Tag 2 und 3 pausiert der Kurs. Teilnehmende sammeln in dieser Zeit Beispiele oder Überlegungen, wie KI heute in ihrer Organisation eingesetzt wird. Was funktioniert, was ist kritisch? Aufgabe ist es, in Stichworten zu skizzieren, wie eine erste Richtlinie oder ein KI-Leitfaden aussehen könnte. Ziel ist es, am fünften Tag im Kurs darüber zu diskutieren und dies weiterzuentwickeln.
Tag 3 – Sichtbarkeit und Reichweite im KI-Zeitalter
Sie lernen, wie Inhalte auch im Zero-Click-Internet auffindbar bleiben. Sie erstellen eine Content-Strategie, die dafür sorgt, dass KI-Suchmaschinen Ihre Inhalte zitieren und sichtbar machen. Am Ende haben Sie eine praxisnahe Roadmap dazu, wie Sie Reichweite auch dann sichern, wenn klassische SEO nicht mehr greift.
Tag 4 – Visuelles Arbeiten mit KI
Sie lernen, wie Sie mit KI aussagekräftige Bilder, Grafiken und Illustrationen für Social Media, Prospekte oder Websites erstellen. Sie vergleichen gängige Bildgeneratoren, kennen deren Stärken und Schwächen und verstehen, welche Tools sich für welche Zwecke eignen. Anhand konkreter Beispiele aus der grafischen Praxis erleben Sie, wie professionelle Workflows mit KI aufgebaut sind – vom Key Visual über Illustrationen bis zu KI-gestützten Portraits. Sie klären rechtliche Fragen zu Urheber-, Nutzungs- und Copyright-Themen und reflektieren ethische Aspekte im Umgang mit generierten Bildern. In Praxisübungen gestalten Sie eigene Visuals und erhalten einen Ausblick auf kommende Entwicklungen wie KI-basierte Videos.
Tag 5 – KI in den Alltag integrieren
Sie erarbeiten eine unternehmensinterne KI-Richtlinie, die Klarheit für den Umgang mit Texten, Bildern und Analysen schafft. Sie testen Monitoring- und Analysetools, die Ihnen bei Medienspiegeln, Wettbewerbsanalysen oder Social-Media-Sentiment Zeit sparen. Zuletzt üben Sie anhand Ihrer eigenen Fälle, wie Sie Qualität sichern, Fehler vermeiden und KI-Ausgaben souverän nutzen.
Der fünftägige Kurs gibt Ihnen das Rüstzeug, KI in der Kommunikation souverän, effizient und verantwortungsvoll einzusetzen: von der Vermittlung der Grundlagen bis hin zur praxisnahen Umsetzung.
- Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Agenturen oder Verwaltungen
- PR-Fachleute und Content-Spezialistinnen und -Spezialisten
- Sie verstehen, wie KI-Modelle für Text, Bild und Audio funktionieren – und wo ihre Grenzen liegen.
- Sie können KI-Tools gezielt einsetzen, um Inhalte zu erstellen, zu prüfen und zu verbessern.
- Sie wissen, welche Anwendungen im Arbeitsalltag echten Mehrwert bieten – und welche Risiken bestehen.
- Sie kennen die rechtlichen, ethischen und sicherheitsrelevanten Rahmenbedingungen beim KI-Einsatz.
- Sie entwickeln eigene GPTs und automatisierte Workflows für Ihre spezifischen Bedürfnisse.
- Sie formulieren betriebsinterne Leitlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Kommunikation.
- Eigenen Laptop
- Logins zu bestehenden KI-Accounts
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung