Journalismus – Grundlagen

KI im Journalismus – Ein praxisnaher Einstieg

Nach diesem Tag verstehen Sie, was KI kann, und was nicht. Sie wissen, wie Sie KI im journalistischen Alltag sinn- und verantwortungsvoll einsetzen. Und Sie haben Prompten gelernt.
  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Künstliche Intelligenz, Schreiben

  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Künstliche Intelligenz, Schreiben

  • CHF 530.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

KI erobert die Redaktionen. Alltäglich sind die Tools aber trotzdem noch nicht. Zu viele Fragen sind noch offen: Was macht Sinn? Wie setzt man die Tools so ein, dass sie wirklich etwas bringen? Welche Tools soll man einsetzen? Und was muss man bedenken? 

Dieser Tag kann diese Fragen nicht abschliessend beantworten, das wäre vermessen. Zu schnell und zu gross sind die Veränderungen. Was der Tag aber kann: Ihnen als Redaktorin, als Redaktor, eine Grundlage geben, damit Sie KI bei der alltäglichen Arbeit gekonnt einsetzen und bei Entwicklungen auf der Redaktion mitreden können.

In einem ersten Teil lernen Sie zu verstehen, was hinter KI steckt und warum die Entwicklungen so schnell vorangehen. Sie erfahren, welche KI-Anwendungen auf Redaktionen bereits im Einsatz sind und sich bewährt haben. In einem zweiten Teil lernen Sie Tools kennen und probieren diese aus. Der Fokus liegt an diesem Tag auf Textanwendungen und der Arbeit mit Prompts. Bild- und Videogenerierung streifen wir kurz. Da der Unterricht in einer kleinen Gruppe stattfindet können wir viel üben. In einem dritten Teil sprechen wir über rechtliche und ethische Fragen und werfen einen Blick in die Leitlininen von Medienhäusern im Umgang mit KI.

Testimonial
Komplexe Technologie redaktionell nutzbar machen: Was schwierig tönt, macht Alexandra Stark einfach zugänglich. Und schärft dabei das Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen von KI.
Oliver Classen, Media Director and Project Leader Public Eye
Testimonial
Der Kurs weckt die Lust auf weitere Duelle mit der Künstlichen (Teil-) Intelligenz.
Daniel Riesen, Technischer Redakteur TCS
Testimonial
Toller Input, wie KI im Journalismus verwendet werden kann und worauf man verzichten soll.
Vanja Di Nicola, Redaktorin RadioFr.
TOP