Journalismus - Grundlagen

KI-gestützte Bildbearbeitung für Fotograf/innen

Entdecken Sie die neusten KI-gestützten Tools gängiger Bildbearbeitungssoftware und diskutieren Sie ethische Fragen zum Thema. Ein Kurs für Fotograf/innen und alle, die mit Bildern arbeiten.
  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Fotografie, Künstliche Intelligenz, Visualisierung

  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Fotografie, Künstliche Intelligenz, Visualisierung

  • CHF 530.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Aktuell tauchen mit jedem Update von Programmen wie Lightroom oder Photoshop neue Werkzeuge auf. Die meisten davon basieren auf KI – manche sind Beta-Versionen, andere sind bereits voll funktionsfähig. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die Bildbearbeitung sowie das Ordnen von Bildern rasant verändern. In vielen Fällen erleichtern sie unsere Arbeit mit Bildern, während sich in anderen Fällen ethische und rechtliche Fragen stellen.

In diesem Kurs erklärt Ihnen der erfahrene Fotograf und Visual Artist Mike Wolff, welche der neuen Werkzeuge relevant sind und wie Sie diese anwenden. Durch theoretische und praktische Beispiele lernen Sie, die KI-gestützten Tools in Ihren Arbeitsprozess zu integrieren und Ihre Bilder künftig zeitgemäss und effizient zu bearbeiten.

Praktische Übungen am eigenen Bildmaterial

Konkret werden Sie Ihre eigenen Bilder mit den neuen KI-Funktionen von Lightroom, Photoshop und Topaz Labs bearbeiten, niedrig aufgelöste Fotos via Super Resolution auf grössere Formate hochrechnen oder Bildrauschen per Knopfdruck optimal korrigieren. Ebenso werden Sie geeignete Software kennenlernen, um Bilder automatisch zu beschriften und Metadaten zu erstellen.

Unsere Haltung dabei ist klar: Ziel ist es, innovative Technologien so einzusetzen, dass sie unser handwerkliches Können ergänzen und bereichern, anstatt dieses zu ersetzen. Ausserdem unterscheiden wir zwischen Hype und Usability: Welche neuen Programme und Werkzeuge sind wirklich nützlich? Und welche dürften Eintagsfliegen bleiben?

Kritischer Diskurs zur Bildmanipulation 

Die reine Bildgenerierung und Bildmanipulation mit Programmen wie Midjourney oder Adobe Firefly wird deshalb auch nur am Rande behandelt. Wobei es insbesondere darum geht, KI-generierte Bilder zu erkennen und sich mit ethischen Implikationen und Richtlinien vertraut zu machen, falls solche Bilder journalistisch genutzt werden.

Während des Kurses legt Mike Wolff deshalb auch Wert darauf, den aktiven Diskurs zum Thema Ethik und Recht zu fördern, und dabei – nicht zuletzt – den Blick auf die Zukunft zu lenken: Wie wird sich KI auf den Beruf von Fotograf/innen und Bildverantwortlichen auswirken? Und wie werden wir einen Umgang damit finden, welcher die Integrität unserer Arbeit wahrt?

So wird es möglich sein, in einem intensiven Kurstag Praxistipps zu erhalten und das Potenzial moderner Bildbearbeitung zu verstehen, während Sie sich gleichzeitig mit komplexen Fragestellungen zum Thema auseinandersetzen.

TOP