Im Dialog - Community- und Influencermanagement
-
Kursniveau
Vertiefung
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute
-
Themen
Digitales, Social Media, Unternehmenskommunikation
In unserem zweitägigen Seminar vertiefen wir gemeinsam unsere Kenntnisse im Community- und Influencermanagement in sozialen Medien. Im Zentrum stehen das Vernetzen von verschiedenen Communitys und die Entwicklung von Fans zu Kunden und Kundinnen im B2B- und im B2C-Bereich. Wir lernen am ersten Tag, wie wir Dialoge positiv und gewinnbringend für unser Unter-nehmen führen.
Interne Potentiale
Wir besprechen, wie wir aus unseren Arbeitskollegen und -kolleginnen im Unternehmen aktive Community-Mitglieder machen, die uns bei unseren Aufgaben unterstützen. Gemeinsam lernen wir, wie wir negative Resonanzmuster in unserem Tätigkeitsgebiet erkennen, und sehen verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen oder sie ganz zu vermeiden.
Externe Potentiale
Am zweiten Tag tauchen wir gemeinsam mit Tanja Hermann in die Welt der Makro- und Mikro-Influencer/innen ein. Wir lernen, worauf wir achten müssen, wenn wir mit Influencer/innen oder deren Agenturen zusammenarbeiten. Anhand von vielen Beispielen für kleine, mittlere und grosse Budgets entwickeln wir ein Gefühl für unsere eigenen Bedürfnisse und können zum Abschluss des Kurses unsere individuelle Influencer-Strategie erstellen und zurück ins Unternehmen tragen.
- Personen, die für die Contentproduktion der Sozialen Medien im Unternehmen zuständig sind: Social-Media Redaktoren/innen, Communitymanager/innen, Social Content Creators
- Personen, die in Werbe-, Text-, und PR-Agenturen Kunden im Thema Social-Media beraten oder im Auftrag den Betrieb der Kanäle leisten: Senior-Berater/innen, Texter/innen
- Sie kennen die wichtigsten Werkzeuge und können das passende Tool für Ihre Situation evaluieren.
- Sie kennen das Geschäftsmodell «Influencer/in» und können die Massnahme in Ihre Stra-tegie einflechten.
- Sie wissen, wie Sie eine Influencer/innen-Agentur richtig briefen.
- Sie überzeugen im Dialog.
- Redaktionelle Erfahrung und Tätigkeit in sozialen Medien.
- Methodisch-theoretische Inputs mit Praxisbezug
- Einzel- und Gruppenübungen in Workshopatmoshpäre
- Laptop oder Tablet
- Zugang zu den Social-Media Accounts der eigenen Organisation
- falls vorhanden: Prozessordnung und Krisenplanung Social-Media der eigenen Organisation
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung
Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.
Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Ihr MAZ-Team