Journalismus – Masterclass

Food-Journalismus mit Biss und Würze - Masterclass

Für guten Food-Journalismus sind Fachkenntnisse unabdingbar. In dieser Masterclass gibt es viele Wissenshäppchen, damit Sie bei Gastro- und Foodthemen in Dreisterne-Qualität brillieren.
  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Masterclass

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fachwissen, Schreiben

  • Kosten

    CHF 1'060.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Masterclass

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fachwissen, Schreiben

  • CHF 1'060.00
  • Masterclass
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Nie waren wir in der Wahl unserer Lebensmittel so frei wie heute, nie waren die Diskussionen um die «richtige» Ernährungsweise so kontrovers. Und täglich scheinen neue Trends und Empfehlungen hinzuzukommen – kein Ende in Sicht. 

In der Gastronomie wiederum ist die Innovationskraft ungebrochen stark. Es wird immer schwieriger, bei den Trendthemen Essen und Trinken den Überblick zu behalten, um journalistisch objektiv berichten zu können. Um qualitativ hochstehenden Food-Journalismus zu ermöglichen, teilt Patrick Zbinden in seiner Masterclass sein Wissen und seine Kenntnisse rund um kulinarische Themen.

Der Kurs thematisiert und vertieft in kreativer und motivierender Atmosphäre u.a. folgende Themen:

  • Lebensmittelqualität
  • Multisensorik
  • Food-Trends und kulinarische Zukunft
  • Food-Design
  • Gastrokritik, Gastrobewertung
  • Contemporary Fine-Dining
  • Recherche, Food-Studien
  • Food-Summits
  • Expertenpool / Networking
Der Food-Journalist Patrick Zbinden ist Spezialist für Kulinarik- und Sensorikthemen.

Der Dozent Patrick Zbinden ist Buchautor («928 clevere Küchentipps) und arbeitet seit 1995 hauptberuflich als freischaffender Kolumnist und Food-Journalist für diverse Publikationen. Von 1998 bis 2011 präsentierte er seine wöchentliche Kochrubrik auf DRS3. Darüber hinaus hat Zbinden für die New Design University im österreichischen St.Pölten den Lehrgang «Food & Design« mitentwickelt und gehört dort zu den Dozierenden. In der Schweiz unterrichtet er an Hotel- und Gastronomiefachschulen etwa die Inhalte «Kulinarik & Foodkompetenz», «Mulitsensorik» und «Food-Pairing». Als firmenunabhängiger Food-Sensoriker arbeitet er regelmässig für den Kassensturz und fürs "Gault Millau" Magazin. Patrick Zbinden besitzt eine umfangreiche Bibliothek (Bücher und Magazine) zur Kulinarik der Gegenwart.

Testimonial
Super Einblick in die Gastrowelt von heute!
Sandra Hübscher, Pistor AG Content Marketing
Testimonial
Multisensorisch in jeder Beziehung. Der Kurs vermittelt die Food-Welt in all ihren Aspekten und sensibilisiert für alle relevanten Themenbereiche im Food-Journalismus.
Andrea Dördelmann, Projektmarketing und Kommunikation Kanton Zürich
Testimonial
Eine Fülle von Informationen für ein grosses Thema. Der Genuss vervielfacht sich, wenn man weiss, wie Gastronomen ticken.
Martina Trottmann, Redaktorin Coop-Zeitung

«Mit Wissenshäppchen bei Foodthemen glänzen»

Schreiben mit Biss und Würze. Das lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Masterklasse für Food-Journalismus. Im Kurs sprechen wir über die Qualität von Lebensmitteln, über Food-Trends und die kulinarische Zukunft. Auch Themen wie Gastrobewertung, Food-Design oder die Interpretation von Food-Studien werden aufgegriffen. Hier geht es zum Interview.

Patrick Zbinden, Foodjournalist und MAZ-Dozent

Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.

Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr MAZ-Team

TOP