Journalismus – Grundlagen

Filmen – Grundlagen Technik, Dreh und Inhalt

Sie wollen saubere Clips drehen, Szenen schneiden und diese zu sehenswerten Videos zusammenfügen? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie vom Rec-Button zum Film kommen.
  • Kosten

    CHF 2'120.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Video / TV

  • Kosten

    CHF 2'120.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Journalistinnen und Journalisten, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Video / TV

  • CHF 2'120.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Fotokamera, Smartphone, GoPro – heute ist es einfach, ein Video zu filmen. Der Weg vom Clip zum fertigen audiovisuellen Produkt hingegen, bleibt komplex und anspruchsvoll. In diesem viertägigen Kurs erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Kompetenzen, die es beim Filmen braucht: von der korrekten Einstellung der Kamera und sauberen Tonaufnahmen, über den Aufbau einer Szene, bis hin zu filmischen Erzählmustern.

Der Fokus liegt dabei auf dem Filmen mit Fotokameras, da diese heute bei geringem Gewicht und moderaten Anschaffungskosten eine überdurchschnittlich gute Bildqualität liefern. Es sind jedoch auch Teilnehmende mit anderen Kamerasystemen im Kurs willkommen.

Während den ersten zwei Kurstagen beschäftigen wir uns unter anderem mit technischen Grundlagen wie der Schärfe bei bewegter Kamera oder bewegten Motiven, mit Filtern und Filtersystemen, Stativen und Schwenkköpfen sowie verschiedenen Formen von Schwenks. Ebenfalls erfahren Sie alles Nötige zu unterschiedlichen Mikrofonen, deren Anschlüssen und Windschützen sowie dem Vermeiden von Störgeräuschen. Auch zur Sprache kommt das Filmen einer Interview-Situation.

Am dritten Kurstag setzen Sie sich mit dem Storytelling bei fiktionalen Geschichten und der Drehvorlage bei dokumentarischen Arbeiten auseinander. Um das Gelernte anzuwenden, bereiten Sie in der Gruppe eine kurze Produktion vor, die Sie am letzten Kurstag umsetzen und präsentieren.

Nach dem Kurs werden Sie wahrscheinlich noch keinen Oscar gewinnen. Sie werden aber die grundlegenden Abläufe des Filmens – von der Aufnahme bis zum fertigen Video – kennen und in der Lage sein, kleine Projekte eigenständig zu planen und zu realisieren.

Falls Sie sich zudem mit dem Thema Schnitt vertraut machen möchten, empfehlen wir den eintägigen Schnittkurs «Videos schneiden mit Adobe Premiere Pro». Die Kursdaten liegen so, dass beide Kurse innerhalb derselben Woche besucht werden können, sofern es im jeweiligen Kurs noch genügend freie Plätze gibt.

TOP