CSR-Themen kommunizieren – von der Berichterstattung zum Storytelling
-
Kosten
CHF 1'980.00
-
Kursniveau
Grundlagen
-
Abschluss
Kursbestätigung
-
Zielgruppe
Führungskräfte Kommunikation, Kommunikationsfachleute
-
Themen
Unternehmenskommunikation
Wie beginnt man einen Nachhaltigkeitsbericht? Welchen Einfluss haben Stakeholder auf die Wesentlichkeitsanalyse? Und welche Rolle spielt Storytelling für die Reputation? Diese und weitere Fragen werden in diesem Kurs praxisnah beantwortet.
Zielgruppe und Bedeutung der Nachhaltigkeitskommunikation
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Kommunikation und Nachhaltigkeit, die einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen, steuern oder dessen Veröffentlichung verantworten.
Im ESG-Reporting (Environmental Social Governance) legen Unternehmen offen, wie sich ihre Aktivitäten auf Umwelt (E), Gesellschaft (S) und die Unternehmensführung (G) auswirken. Wir behandeln nicht nur die technischen Herausforderungen des Reportings, sondern legen den Fokus darauf, welchen entscheidenden Beitrag eine transparente und glaubwürdige Kommunikation für die Reputation und das Image des Unternehmens leistet.
Inhalt und Kursaufbau
Der Kurs gliedert sich in zwei thematische Schwerpunkte: Tag 1 behandelt die Grundlagen des Reportings und der Strategie; Tag 2 konzentriert sich auf die effektive Verbreitung der Inhalte.
Tag 1: Strategie, Struktur und Reporting-Grundlagen
Dieser Tag legt den Grundstein für einen strategisch fundierten Bericht. Der Fokus liegt auf den ersten, oft schwierigsten Schritten, den wichtigsten Standards und dem direkten Einfluss auf die Unternehmensreputation.
- Einführung: Wie Nachhaltigkeit die Reputation und das Image eines Unternehmens beeinflusst.
- Grundlagen der Strategie: Die Rolle von Stakeholdern in der Berichterstattung.
- Der Kern des Reports: Die Wesentlichkeitsanalyse – Wie identifiziere ich die relevantesten Themen für meinen Bericht?
- Standards & Rahmenwerke: GRI und SDGs – Wie sie die Berichterstattung beeinflussen und wie man sie praxisnah einsetzt (inkl. Einbindung von Revisionsstellen).
- Reporting-Start: Aller Anfang ist schwer. Wichtige Schritte, um einfach zu beginnen.
Tag 2: Kommunikation, Storytelling und Veröffentlichung
Ist der Bericht erstellt, gilt es, Stakeholder und die Öffentlichkeit zu informieren. Dieser Tag vermittelt Ihnen kreative und effiziente Ansätze, um mit begrenzten Budgets und Ressourcen die maximale Wirkung zu erzielen.
- Dringlichkeit der Kommunikation: Warum Nachhaltigkeitskommunikation für jedes Unternehmen unverzichtbar ist, um Vertrauen aufzubauen.
- Wirkungsvolles Storytelling: Warum es für die Berichterstattung so wichtig ist und wie Sie aus Daten überzeugende Narrative entwickeln.
- Vom Bericht zum Erlebnis: Kreative Ansätze, um den Nachhaltigkeitsbericht digital und analog zu veröffentlichen und die Inhalte in der laufenden Unternehmenskommunikation zu nutzen.
- Herausforderungen meistern: Umgang mit Greenwashing-Vorwürfen und der Aufbau von Glaubwürdigkeit.
- Mitarbeitende und Fachkräfte aus den Bereichen Kommunikation und Nachhaltigkeit
- KMU, die sich mit der Nachhaltigkeit und der Berichterstattung bereits auseinandersetzen oder vorhaben, es zu tun.
- Sie kennen die Grundlagen der GRI-Standards für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.
- Sie kennen den Unterschied zwischen den wichtigsten Standards wie GRI und SDGs.
- Sie können eine Wesentlichkeitsanalyse erstellen.
- Sie können einen Nachhaltigkeitsbericht effizient und wirkungsvoll kommunizieren.
- Sie kennen kreative Ansätze zum Storytelling von Nachhaltigkeitsthemen.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Detaillierte Infos
Durchführungen und Anmeldung