Journalismus – Grundlagen

Bildredaktion kompakt – Theorie und Praxis

In diesem Kurs tauchen Sie in kompakter Form ein in alle wichtigen Themen der Bildredaktion: vom Erteilen von Bildaufträgen über die Bildrecherche und Bildauswahl bis hin zur stringenten Bildsprache.
  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fotografie, Recherche

  • Kosten

    CHF 530.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Grundlagen

  • Abschluss

    Kursbestätigung

  • Zielgruppe

    Fotografinnen und Fotografen, Visual Creators & Producers

  • Themen

    Fotografie, Recherche

  • CHF 530.00
  • Grundlagen
  • Kursbestätigung
Kurs buchen

Eine professionelle Bildredaktion ist in jedem Fall sichtbar: Sie führt zu einer hohen visuellen Qualität in Zeitschriften, Zeitungen, Büchern und Ausstellungen. Ihr Ziel ist eine einheitliche – teilweise auch unverwechselbare – Bildsprache. Bilder werden von Leserinnen und Betrachtern oft als Erstes wahrgenommen und hinterlassen einen unmittelbaren Eindruck. Damit kommt Bildredaktor/innen eine grosse Verantwortung zu.

In diesem Kurs setzen Sie sich einen Tag lang intensiv mit dem Thema auseinander, angeleitet von der erfahrenen Bildredaktorin Beatrice Geistlich. Sie arbeitet regelmässig für die WOZ-Redaktion; darüber hinaus ist sie seit bald zehn Jahren selbstständige Bildredaktorin für freie Projekte, allem voran Bücher, und gestaltet Bildkonzepte für Printpublikationen.

Von ihr erfahren Sie, was die Arbeit für eine Tageszeitung von jener für eine Wochenpublikation oder ein Magazin unterscheidet und wie die Kompetenzen von Fotograf/innen, Bildredaktion, Layout und Abschlussredaktion ineinander verflochten sind.

Sie schärfen den Sinn dafür, wann Sie einen Bildauftrag am besten einer Fotografin oder einem Fotografen vergeben und wann Sie eher bei Fotoagenturen oder in Bildarchiven fündig werden. In diesem Zusammenhang wird auch beleuchtet, wie Sie bei einer Bildrecherche am besten und schnellsten zum Ziel kommen.

Um das theoretisch Erlernte zu verankern, gehören praktische Übungen zu den zentralen Elementen des Kurstages. So erstellen Sie einerseits aus einer Fotoarbeit eine Reportage, anderseits führen Sie bei der Bildagentur Keystone eine Recherche zu einem vorgegebenen Artikel durch und besprechen Ihre Bildauswahl im Anschluss daran im Plenum.

Des Weiteren vermittelt Ihnen die Dozentin einen Überblick über Urheberrechte und Copyrightabklärungen. Und nicht zuletzt nähern Sie sich der Frage an, was eine unverkennbare Bildsprache auszeichnet.

TOP