CAS Datenjournalismus
-
Dauer
18,5 Tage
nächste Durchführungen: Mo 23.02.2026 - Fr 03.07.2026
-
Kosten
CHF 9528.–
CHF 9'528.00 Kurskosten -
Abschluss
CAS
-
Zielgruppe
Journalistinnen und Journalisten
-
Gruppe
max. 12 Teilnehmende
Sie lernen in einer kleinen und überschaubaren Gruppe.
-
Anmeldeschluss
Do 22.01.2026
- Alle Angaben beziehen sich auf die nächste buchbare Durchführung.
Daten sind auch für den Journalismus Gold wert
In grossen Datenmengen schlummern wichtige Storys. Man muss sie nur erkennen und erzählen können. Die dafür nötigen Fähigkeiten und Werkzeuge vermittelt das CAS Datenjournalismus.
Sie sind Journalistin oder Journalist mit Affinität zu Daten, können aber noch nicht selbst programmieren? Sie wollen lernen, wie man Daten beschafft, strukturiert, analysiert und visualisiert, um damit spannende Geschichten zu erzählen? Das CAS Datenjournalismus leitet Sie genau dabei an – praxisnah und effizient.
Sie lernen von den Besten des Fachs, in kleinen und überschaubaren Gruppen von maximal 12 Personen und werden in vier Modulen zum Daten-Profi.
Ohne Code zur Story
Im ersten viertägigen Modul geht es darum, wie Sie auch ohne Programmieren zu relevanten Datengeschichten kommen, nämlich mit Excel, Google Sheets und KI-Anwendungen. Im Zentrum steht die Frage, wo Sie Daten finden, was diese bedeuten und welche Daten sich für welche Geschichte eignen.
Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Coden für Journalist:innen
Im zweiten viertägigen Modul starten Sie mit einem niederschwelligen Einstieg in die Programmiersprache Python und arbeiten anschliessend mit den neusten KI-gestützten Tools.
Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Big Data nutzen und analysieren
Im dritten viertägigen Modul lernen Sie, öffentlich zugängliche Datenquellen systematisch zu erschliessen und für journalistische Recherchen zu nutzen. Im Fokus stehen zwei Methoden: der Zugriff auf strukturierte Daten über APIs und das automatisierte Auslesen von Websites durch Webscraping.
Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Daten in Szene setzen
Im vierten viertägigen Modul schliesslich lernen Sie, wie Sie Ihre Datenrecherche in eine spannende, verständliche und visuell überzeugende Geschichte verwandeln. Auf zum eigenen Projekt!
Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.
Nach jedem Modul gibt es einen halben Ateliertag, wo Sie ein eigenes datenjournalistisches Projekt vorantreiben und in der Gruppe diskutieren können. Sie werden dabei von Dozierenden gecoacht und erhalten Feedback. Sie setzen das Projekt zwischen den Modulen schrittweise publikationsreif um. Am letzten Halbtag stellen alle Kursteilnehmenden ihre fertigen Projekte vor.
Einen Überblick über die besten Abschlussarbeiten der vorangegangenen Jahre finden Sie unter «Best of CAS Datenjournalismus»
- Journalistinnen und Journalisten, die in den Datenjournalismus einsteigen möchten (keine Programmierkenntnisse erforderlich)
- Infografiker und Infografikerinnen sowie Interessierte aus anderen Bereichen (öffentliche Hand, NGO, Forschung, Data Science, Kommunikation), die lernen möchten, wie man aus Daten relevante Geschichten macht
- Sie wissen, wo und wie Sie relevante Datenquellen finden, und können deren Qualität beurteilen.
- Sie entwickeln eigene datenjournalistische Story-Ideen und können den Aufwand und das Potenzial dieser Ideen abschätzen.
- Sie kennen die Grundlagen des Programmierens mit Python und wissen, wie Sie mithilfe von KI-Tools automatisiert recherchieren oder Daten sammeln können.
- Sie verstehen, wie APIs funktionieren und wie man Daten damit bezieht, und können Websites mit Webscraping gezielt und automatisiert nach Informationen durchsuchen.
- Sie können Daten so aufbereiten, dass sie in Storytelling oder Recherche verwendet werden können.
- Sie können selbstständig Visualisierungen mit geeigneten Tools erstellen und wissen, wie Datenstorys spannend und verständlich erzählt werden.
- Keine vorgängige Programmiererfahrung erforderlich
- Zeit und Praxisfeld, um zwischen den Modulen an einem konkreten datenjournalistischen Projekt zu arbeiten und es nach dem vierten Modul publikationsreif zu realisieren
Mit der Anmeldung zum CAS schicken Sie bitte mit:
- Motivationsschreiben (max. 3000 Zeichen)
- Lebenslauf
- Digitales Passfoto (.jpg-Format, 300 × 400 Pixel)
Das MAZ entscheidet über die Aufnahme aufgrund der eingereichten Unterlagen. In Grenzfällen entscheidet das persönliche Gespräch.
- Excel, Google Sheets, Google Colab
- ChatGPT, Google Gemini, Copilot & Co.
- GitHub
- Python (mit: requests, BeautifulSoup, Selenium, Pandas)
- JSON-Viewer / API-Dokumentationen
- Datawrapper
- Scrollytelling-Vorlagen
- Inputs
- geführte Übungen
- Best Practices
- Werkstatt-Ansatz
- Eigener Laptop mit Admin.-Rechten.
- Bis drei Wochen vor Kursstart zwei Datenstorys (eine gelungene, eine misslungene) einreichen. Optional: eigene Arbeit zur Diskussion.
CAS/MAZ-Zertifikat
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo 23.02.2026 - Fr 03.07.2026
- Kursdauer
- 18,5 Tage
- Kosten
- CHF 9528.–
- Dozierende
-
- Dominik Balmer, Co-Ressortleiter Daten & Interaktiv, Tamedia AG
- Pascal Biber, Studienleiter Recherche, maz - Die Schweizer Journalistenschule
- Simon Schmid, Wirtschaftsreporter, Tages-Anzeiger
- Thomas Ebermann, Data Scientist, Datapeople GmbH
- Lea Rissi, Expert Data Scientist, Datahouse AG
- Barnaby Skinner, Stellvertretender Chefredaktor, Neue Zürcher Zeitung NZZ AG
- Mark Walther, Teamleiter Datenjournalismus, CH Regionalmedien AG
- Kaspar Manz, Ressort Visuals, Neue Zürcher Zeitung NZZ AG
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Anmeldeschluss
- 22.01.2026
- Kursnummer
- J129832
- Administration und Auskünfte
-
Isabella Ferrari, isabella.ferrari@maz.ch, 041 226 33 60
Pascal Biber, pascal.biber@maz.ch, +41 41 226 33 73 - Kosten
-
CHF 9'528.00 Kurskosten