Journalismus – Vertiefung

CAS Datenjournalismus

​​​Eignen Sie sich die Grundlagen an, wie Sie Daten beschaffen, analysieren und visualisieren können. Und verwirklichen Sie Ihr eigenes datenjournalistisches Projekt. Programmierkurs mit KI inklusive.​​
  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Künstliche Intelligenz, Recherche

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Künstliche Intelligenz, Recherche

  • Vertiefung
  • CAS
Kurs buchen

​​Daten sind auch für den Journalismus Gold wert

​In grossen Datenmengen schlummern wichtige Storys. Man muss sie nur erkennen und erzählen können. Die dafür nötigen Fähigkeiten und Werkzeuge vermittelt das CAS Datenjournalismus.  

​Sie sind Journalistin oder Journalist mit Affinität zu Daten, können aber noch nicht selbst programmieren? Sie wollen lernen, wie man Daten beschafft, strukturiert, analysiert und visualisiert, um damit spannende Geschichten zu erzählen? Das CAS Datenjournalismus leitet Sie genau dabei an – praxisnah und effizient.   

​Sie lernen von den Besten des Fachs, in kleinen und überschaubaren Gruppen von maximal 12 Personen und werden in vier Modulen zum Daten-Profi. 

Testimonial
Der perfekte Einstieg in die Datenwelt. Relevant, umfassend, inspirierend.
Andri Rostetter, NZZ
Testimonial
Der CAS bietet eine super Einführung in die Welt des Datenjournalismus und legt die Grundlage, diese selbstständig erkunden zu können.
Marlen Hämmerli, CH Media
Testimonial
Am Anfang ist das Programmieren furchtbar frustrierend. Aber verblüffend schnell kann man damit richtig coole Sachen anstellen.
Jan Hudec, NZZ

Ohne Code zur Story 

​Im ersten viertägigen Modul geht es darum, wie Sie auch ohne Programmieren zu relevanten Datengeschichten kommen, nämlich mit Excel, Google Sheets und KI-Anwendungen. Im Zentrum steht die Frage, wo Sie Daten finden, was diese bedeuten und welche Daten sich für welche Geschichte eignen. 

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

​Coden für Journalist:innen 

​Im zweiten viertägigen Modul starten Sie mit einem niederschwelligen Einstieg in die Programmiersprache Python und arbeiten anschliessend mit den neusten KI-gestützten Tools. 

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

​Big Data nutzen und analysieren

​Im dritten viertägigen Modul lernen Sie, öffentlich zugängliche Datenquellen systematisch zu erschliessen und für journalistische Recherchen zu nutzen. Im Fokus stehen zwei Methoden: der Zugriff auf strukturierte Daten über APIs und das automatisierte Auslesen von Websites durch Webscraping. 

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden. 

Daten in Szene setzen 

​Im vierten viertägigen Modul schliesslich lernen Sie, wie Sie Ihre Datenrecherche in eine spannende, verständliche und visuell überzeugende Geschichte verwandeln. ​Auf zum eigenen Projekt! 

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden. 

 

​Nach jedem Modul gibt es einen halben Ateliertag, wo Sie ein eigenes datenjournalistisches Projekt vorantreiben und in der Gruppe diskutieren können. Sie werden dabei von Dozierenden gecoacht und erhalten Feedback. Sie setzen das Projekt zwischen den Modulen schrittweise publikationsreif um. Am letzten Halbtag stellen alle Kursteilnehmenden ihre fertigen Projekte vor.  

​Einen Überblick über die besten Abschlussarbeiten der vorangegangenen Jahre finden Sie unter «Best of CAS Datenjournalismus»

Aufgrund einer Systemumstellung können auf unserer Webseite zwischen dem 17. Juli 2025 bis und mit 28. Juli 2025 keine Anmeldungen entgegengenommen werden. Bei Fragen zu Kursdaten, Kurspreisen oder Anmeldungen per Mail wenden Sie sich bitte an kontakt@maz.ch.

Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.

Ihr MAZ-Team

TOP