Journalismus – Vertiefung

CAS Innovation im Journalismus

Dieser CAS vermittelt Ihnen Werkzeuge, um digitale Strategien zu entwickeln, innovative Formate zu gestalten und sich in einem dynamischen Medienumfeld erfolgreich zu positionieren. Der Austausch mit profilierten Dozierenden bringt frische Impulse in Ihren journalistischen Alltag.
  • Kosten

    CHF 8'755.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    zuzüglich:
    CHF 900.00 Gebühr ECTS Anerkennung

    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Social Media

  • Kosten

    CHF 8'755.00

    (Kurspreis Journalist:innen)
    zuzüglich:
    CHF 900.00 Gebühr ECTS Anerkennung

    Weitere Infos finden Sie bei den Durchführungen mit Klick auf «Jetzt buchen».

  • Kursniveau

    Vertiefung

  • Abschluss

    CAS

  • Zielgruppe

    Führungskräfte Journalismus, Journalistinnen und Journalisten

  • Themen

    Digitales, Social Media

  • CHF 8'755.00
  • Vertiefung
  • CAS
Kurs buchen

Neue Formate, digitale Strategien und zukunftsfähige Konzepte

Dieser CAS vermittelt praxisnah die wichtigsten Werkzeuge, um Innovationen gezielt zu nutzen. Von neuen Recherchemethoden über datenbasierten Journalismus bis hin zu KI und multimedialem Storytelling: Die Teilnehmenden lernen von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, wie sie neue Formate entwickeln, digitale Strategien umsetzen und ihre journalistische Arbeit an die aktuellen Herausforderungen anpassen. Folgende 15 Module werden angeboten, die meisten davon können auch einzeln gebucht werden:

Modul 1: Einführung und Journalismus im Wandel

Den Auftakt gestalten Reto Vogt (MAZ) und Vinzenz Wyss (ZHAW) mit einem Überblick über die zentralen Veränderungen in der Medienlandschaft. Zentral dabei sind aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Die Studierenden erhalten ausserdem die nötigen Inputs und Rahmenbedingungen für ihre Praxisarbeit. 1 Tag

Modul 2: Datenjournalismus – wie Sie Fakten sichtbar machen

Simon Huwiler (NZZ) zeigt, wie sich Daten als journalistische Quelle nutzen lassen und welche Tools und Techniken dabei entscheidend sind. Die Teilnehmenden lernen praxisorientiert, Daten zu recherchieren, zu analysieren und visuell ansprechend aufzubereiten. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 3: Podcasting – von der Idee zur erfolgreichen Produktion

Cheyenne Mackay (Podcastschmiede) vermittelt, wie ein erfolgreicher Podcast entwickelt, produziert und distribuiert wird. Die Teilnehmenden erhalten praktische Einblicke und arbeiten an eigenen Konzepten. 1 Tag

Modul 4: Mit Community-Journalismus zum Erfolg

Simon Jacoby (Tsüri) zeigt, wie Leser/innen aktiv in journalistische Prozesse eingebunden werden können und welche Chancen dies für Medienhäuser bietet. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Testimonial
Die engagierten Dozierenden bieten eine grossartige Rundumschau zu Innovationen, mit engagierten Dozenten, viel praktischer Einbettung und einer hervorragenden, flexiblen Organisation. Ich empfehle ihn wärmstens weiter.
Luzia Mattmann, Redaktorin Gesundheitstipp
Testimonial
Dieser CAS hat mir viel vermittelt an Wissen und Tools rund um journalistische Kompetenzen. Das Gelernte kann ich in meinem Arbeitsumfeld der Unternehmenskommunikation mit viel Mehrwert umsetzen.
Jasmin Bodmer-Breu, Senior Mediensprecherin Flughafen Zürich AG
Testimonial
Der CAS hat mir ein umfassendes Update für den Beruf gegeben. Er hat mich inspiriert und motiviert. Besonders geschätzt habe ich die hochkompetenten Dozierenden, die uns viele Tipps aus der Praxis gaben.
Elisabetta Antonelli, Redaktorin Landbote
Testimonial
Als Journalist hält man sich à jour. Der CAS bietet genau dies: Er führt an neue journalistische Formate und Werkzeuge heran, verhilft zu neuen Ideen und aktiver Mitgestaltung des Redaktionsalltags.
Christoph Eisenring, Redaktor Neue Zürcher Zeitung NZZ

Modul 5: Innovationskultur in Redaktionen fördern

Ein Panel mit Branchenexpert/innen gibt Einblicke in Best Practices aus verschiedenen Branchen und zeigt auf, wie Innovationsprozesse in Medienhäusern gefördert und experimentelle Formate erfolgreich umgesetzt werden können. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 6: Social Media im Journalismus – Dialog und Reichweite

Silja Kornacher (SRF) und Samuel Hufschmid (Bajour) vermitteln, welche Social-Media-Strategien funktionieren und wie sich Communitys gezielt einbinden lassen. Die Teilnehmenden erlernen praxisnahe Methoden zur digitalen Publikumsbindung. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 7: KI im Journalismus – Chancen und Risiken

Thomas Benkö (Blick) und Nadia Kohler (Tamedia) zeigen, welche KI-Tools sinnvoll sind, welche ethischen Fragen sie aufwerfen und wie sie effizient im redaktionellen Alltag genutzt werden können. 2 Tage

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 8: Zwischenstand Projektarbeit

Reto Vogt und Vinzenz Wyss begleiten die Teilnehmenden bei der Präsentation ihrer bisherigen Projektergebnisse und geben fundiertes Feedback zur Weiterentwicklung. 1 Tag

Modul 9: Formatentwicklung im Journalismus

Christoph Zimmer (Spiegel) und David Bauer (Republik) geben Einblicke in die Entwicklung neuer journalistischer Formate. Die Teilnehmenden erarbeiten eigene Konzepte und setzen sich mit Monetarisierungsstrategien auseinander. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 10: Visuelles Storytelling – Strategien und Praxis

Marius Born (ZHAW) und Barnaby Skinner (NZZ) vermitteln praxisnah, wie multimediales Storytelling, Datenvisualisierung und die strategische Nutzung visueller Formate journalistische Inhalte bereichern können. 1,5 Tage

Modul 11: Wie sich Journalist/innen selbst als Marke aufbauen

Adrienne Fichter (Republik) und Reto Vogt zeigen, wie sich Journalist/innen strategisch positionieren und gezielt Sichtbarkeit aufbauen können. 0,5 Tage

Modul 12: Recherche und Verifikation und OSINT

Fiona Endres (SRF) vermittelt praxisnah, wie sich digitale Spuren verfolgen, Fakten verifizieren und mit Open-Source-Intelligence-Methoden (OSINT) investigative Recherchen vertiefen lassen. 2 Tage

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 13: Newsroom-Management – agil, multimedial, effizient

Pascal Nufer (ZHAW) gibt mit Thomas Balderer (Ringier) praxisnahe Einblicke in die Optimierung von Workflows und das kanalübergreifende Arbeiten in modernen Newsrooms. 1 Tag

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 14: Zukunftssicheres Redaktions- und Qualitätsmanagement

Konrad Weber (selbstständiger Strategieberater) und Vinzenz Wyss (ZHAW) vermitteln Methoden des Qualitätsmanagements und zeigen, wie journalistische Standards in digitalen Redaktionen gesichert werden können. 2 Tage

Dieses Modul kann auch einzeln gebucht werden.

Modul 15: Abschlusstag mit Präsentationen

Die Teilnehmenden präsentieren ihre Projektarbeiten und diskutieren mit Expert/innen, welche Auswirkungen Innovationen auf den Journalismus haben. Ein gemeinsamer Apéro schliesst das Programm ab. 1 Tag

TOP