Kameras und digitale Geräte zur Filmbearbeitung wurden in den letzten Jahren immer günstiger – und somit praktisch für jedermann erschwinglich. Spiegelreflexkameras mit Filmfunktion kommen im journalistischen Alltag immer häufiger zum Einsatz und bieten zusätzliche Möglichkeiten für Fotografinnen und Fotografen.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre Spiegelreflexkamera zum Filmen einsetzen. Auf der theoretischen Grundlage von Dramaturgie und Storytelling machen sie Aufnahmen und erhalten Einblick in die audiovisuelle Postproduktion.
In der anschliessenden Diskussion erkennen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kamerasysteme und können einschätzen, wann sich ihr Einsatz lohnt.
- Fotografinnen und Fotografen
- Fotoreporterinnen und - reporter
- Bildredaktoren und Onlinejournalistinnen
Nach diesem Kurs
- kennen Sie Vor- und Nachteile von Spiegelreflexkameras bie Video-Drehs
- haben Sie eigene Aufnahmen mit Ihrer Kamera gemacht
- kennen Sie Software-Programme für verschiedene Projekte und Einsatzmöglichkeiten.
- Laptop
- Spiegelreflexkamera
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 17.05.2021 - Mi. 19.05.2021
- Kursdauer
- 3 Tage
- Termine
-
- Video - Drehen mit der Spiegelreflexkamera, Mo. 17.05.2021 09:15 bis 16:45
- Video - Drehen mit der Spiegelreflexkamera, Di. 18.05.2021 09:15 bis 16:45
- Video - Drehen mit der Spiegelreflexkamera, Mi. 19.05.2021 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1330.–
- Dozierende
-
- Philipp Künzli, Cinematograf
- Jan Mühlethaler, Filmschaffender, Roja-Films
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J111764
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, 041 226 33 40
Reto Camenisch, reto.camenisch@maz.ch, 079 311 09 53