Sie wollen ein komplexes Thema einem breiten Publikum zugänglich machen? Geschriebene Texte sind die Grundlage dafür.
In diesem Schreibcoaching erfahren Sie, wie Sie komplexe Themen einem Laienpublikum verständlich machen. Sie lernen die wichtigsten Regeln des zielgruppengerechten Schreibens kennen und erhalten einfach anwendbare Tipps und Tricks. Das Gelernte hilft Ihnen beim Schreiben von Berichten, für Websites, Projekt- und Merkblätter etc. Es lässt sich aber auch anwenden, wenn Sie Unterlagen für Vorträge und Vorlesungen verfassen. Selbst Ihre wissenschaftlichen Publikationen werden flüssiger und damit leichter lesbar.
Wir arbeiten an eigenen Texten und erhalten Feedback von anderen Teilnehmenden. So erleben wir die Aussensicht und können unser Produkt besser den Bedürfnissen des Publikums anpassen.
- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
- Fachkräfte in Ingenieurbüros oder Beratungsfirmen
- Mitarbeitende der Kommunikationsstellen von Ämtern, Nichtregierungsorganisationen oder Verbänden
- Sie verstehen es, Ihr komplexes Thema einem breiten Publikum verständlich zu machen.
- Sie wissen, was einen guten Text ausmacht.
- Sie formulieren schlank und schön.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Gerne gehen wir dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen und speziellen Wünsche ein. Weitere Auskünfte und eine Offerte erhalten Sie von:
- Rafael Azzati, Studienleitung Digitale Kommunikation, 041 226 33 63
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mo. 29.08.2022 - Do. 24.11.2022
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Schreibcoaching - Komplexe Themen klar formuliert, Mo. 29.08.2022 09:15 bis 12:50
- Schreibcoaching - Komplexe Themen klar formuliert, Fr. 30.09.2022 09:15 bis 12:50
- Schreibcoaching - Komplexe Themen klar formuliert, Mi. 26.10.2022 09:15 bis 12:50
- Schreibcoaching - Komplexe Themen klar formuliert, Do. 24.11.2022 09:15 bis 12:50
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 1800.–
- Dozierende
-
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K115658
- Administration und Auskünfte
-
Barbara Trauffer, barbara.trauffer@maz.ch, +41 41 226 33 51
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, +41 41 226 33 80