Neue digitale Medien konkurrenzieren das Radio im Kampf um die Aufmerksamkeit der Hörerinnen und Hörer. Wer in einer Nachrichtenredaktion arbeitet, muss daher fortlaufend sicherstellen, dass sein Produkt in diesem Wettbewerb bestehen kann. Ob Radionachrichten den Weg zum Publikum finden, hängt wesentlich von ihrer Sprache ab, die nicht selten formelhaft, abgegriffen und «blutleer» wirkt.
Im Kurs reflektieren wir die Sprache des Nachrichtenalltags und identifizieren unsere typischen Muster – und was genau dieses Muster ausmacht. Wir testen an Beispielen aus unserem Alltag, wie wir Meldungen verständlicher, erklärender und damit zugänglicher machen können.
Weiter beschäftigen wir uns mit der Kraft von O-Tönen. Durch Stimmen, Atmo, Töne werden Nachrichten zum Hörerlebnis. Sie kommen authentischer rüber, wirken lebhafter und klingen attraktiv. Im Kurs probieren wir das alles aus und klären, welche Eigenschaften O-Töne haben müssen, damit sie die gewünschte Wirkung auslösen. Zudem erkunden wir, wo in der Arbeit mit O-Tönen kreative Spielräume verborgen sind und wann die Kreativität zu weit geht und über das Ziel hinaus schiesst. Wir nutzen Erfahrungen aus anderen Radiostationen und hören best-practice-Beispiele.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ) ab 2. Jahr
- Nachrichtenredaktorinnen und Nachrichtenredaktoren
- mindestens Grunderfahrung in Radionachrichten
- Laptop oder Tablet
Nach diesem Kurs
- wissen Sie, wie Sie sich von «alter» Nachrichten-Sprache lösen
- können Sie Nachrichten texten, die lebendiger, ausdrucksstärker und damit attraktiver sind als zuvor
- kennen Sie eine Vielfalt an O-Ton-Formen und ihre jeweilige Funktion
- verstehen Sie die herausragende Rolle von O-Tönen in zeitgemäßen Radioformaten
- wissen Sie, wie Sie O-Töne situativ und angemessen einsetzen
- können Sie attraktive O-Töne gezielt recherchieren.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- Diskussion
eigene Nachrichten-Beispiele
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Mi. 14.09.2022 - Do. 15.09.2022
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Radio-Nachrichten - stark, lebendig, attraktiv, Mi. 14.09.2022 09:15 bis 16:45
- Radio-Nachrichten - stark, lebendig, attraktiv, Do. 15.09.2022 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 930.–
- Dozierende
-
- Nina Gygax, Moderatorin, News- Produzentin SRF, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112455
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Simon Leu, simon.leu@maz.ch, +41 41 226 33 38
- Beginn / Ende
- Do. 14.09.2023 - Fr. 15.09.2023
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Radio-Nachrichten - stark, lebendig, attraktiv, Do. 14.09.2023 09:15 bis 16:45
- Radio-Nachrichten - stark, lebendig, attraktiv, Fr. 15.09.2023 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 930.–
- Dozierende
-
- Nina Gygax, Moderatorin, News- Produzentin SRF, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112914
- Administration und Auskünfte
-
Noreen Koch, noreen.koch@maz.ch, +41 41 226 33 43
Simon Leu, simon.leu@maz.ch, +41 41 226 33 38