Ob Interview, Gespräch oder einzelnes Quote: Was unser Gesprächspartner, unsere Gesprächspartnerin sagt, hängt entscheidend davon ab, wie und was wir fragen.
Was also macht ein gutes Radio-Interview aus? Wie schaffen wir es, von der befragten Person nicht nur klare, sondern auch attraktive Antworten zu erhalten? Wie viel Vorbereitung und Vorwissen ist nötig, um die «richtigen» Fragen zu stellen? Wo helfen uns Gefühl und Intuition weiter?
Im Kurs lernen wir verschiedene Fragetechniken kennen. Wir probieren sie aus, analysieren Interviews – natürlich auch unsere – und überlegen uns Techniken, wie wir zu spannenden, interessanten Aussagen kommen. Und wir legen uns Tipps und Tools zurecht, mit deren Hilfe wir auch unter Zeitdruck aussagekräftige Interviews führen können.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Radio-Journalistinnen und -Journalisten
Nach diesem Kurs
- kennen Sie Fragetechniken und die Rolle, welche Befragende sowie Befragte einnehmen sollten
- verstehen Sie den Unterschied zwischen einem Interview zur Informationsbeschaffung und einem Interview als journalistische Darstellungsform,
- wissen Sie, wie man ein Interview vorbereitet und zielgerichtet führt
- können Sie aktiv zuhören und den Informationswert mit dem Unterhaltungswert eines Interviews kombinieren.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Arbeit mit eigenen Beispielen
- individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
eigene Beispiele
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Do. 16.09.2021 - Fr. 17.09.2021
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Radio-Interview - Grundlagen, Do. 16.09.2021 09:15 bis 16:45
- Radio-Interview - Grundlagen, Fr. 17.09.2021 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Kosten
- CHF 930.–
- Dozierende
-
- Marc Lehmann, Chefredaktor Radio,Gesprächsleiter Tagesgespräch, Schweizer Radio und Fernsehen SRF
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J112159
- Administration und Auskünfte
-
Barbara Buholzer, barbara.buholzer@maz.ch, 041 226 33 44
Simon Leu, simon.leu@maz.ch, 031 388 96 46