Kleinere und grössere Konflikte gehören zum Arbeitsalltag. Wer das Gegenteil behauptet, schaut lieber weg. Genau das geschieht allzu oft – schliesslich macht es selten Freude, Konflikte zwischen Mitarbeitenden oder mit Vorgesetzten anzugehen und zu lösen. Doch dies gehört zur regelmässigen Herausforderung für Führungskräfte. Umso wichtiger ist es, dass sie die Grundlagen und Mechanismen schwieriger Gespräche kennen. Damit gemeint sind auch Kenntnisse über Feedback, das der Prävention von Konflikten und als Basis eines vertrauensvollen Arbeitsklimas dient. Wie aber geben wir Feedback? Wie führen wir schwierige Gespräche?
Der Kurs bietet die Gelegenheit, die eigenen Muster im Umgang mit Konflikten anhand praktischer Übungen zu erkennen und zu bearbeiten. Und er liefert Methoden und Denkanstösse für die Kommunikation, die sich im Alltag einer Führungsperson umsetzen lassen. Dazu trainieren wir, wie solche Gespräche erfolgreich zu meistern sind.
Kommunikationsfachleute in einer Führungs- oder Leitungsfunktion
- Sie können Konflikte von Problemen unterscheiden und wissen, wann Sie intervenieren müssen.
- Sie wissen, wie Sie ein schwieriges Gespräch empathisch und klar führen.
- Sie wissen, was ein nützliches Feedback ist, und können es in Ihrem Team anwenden.
- Sie kennen die Grundlagen zielführender Verhandlungen und sind gewandt im Argumentieren.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Gerne gehen wir dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen und speziellen Wünsche ein. Weitere Auskünfte und eine Offerte erhalten Sie von:
- Elmar zur Bonsen, Leiter Abteilung Kommunikation, 041 226 33 80
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 24.08.2021 - Mi. 25.08.2021
- Kursdauer
- 2 Tage
- Termine
-
- Konfliktgespräch - Souverän leiten, Di. 24.08.2021 09:15 bis 16:45
- Konfliktgespräch - Souverän leiten, Mi. 25.08.2021 09:15 bis 16:45
- Kosten
- CHF 1550.–
- Dozierende
-
- Reto Schlatter, Studienleiter, MAZ - Die Schweizer Journalistenschule
- Marianne Alpstäg, Coach und Organisationsentwicklerin BSO
- Max. Teilnehmende
- 12
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K111127
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, 041 226 33 41
Elmar zur Bonsen, elmar.zurbonsen@maz.ch, 041 226 33 33