Noch für längere Zeit wird ein Teil der Redaktionen im Home-Office arbeiten. Gerade auf eine so lange Strecke stellt das hohe Anforderungen an die professionelle Teamleitung. Möglicherweise hat sich zwar die dezentrale Zusammenarbeit eingespielt, aber es gibt noch Luft nach oben. Vier kompakte Online-Seminare vermitteln die wichtigsten Grundsätze für eine gute Redaktionsleitung unter Corona-Bedingungen und vertiefen folgende Themen:
Modul 1: Führung in Corona-Zeiten – Dezentrale Steuerung
Teamzusammenhalt: Wie verhindert man ein Auseinanderbrechen der Teams in gut integrierte Leistungsträgerinnen einerseits und schlecht integrierte Nachzügler andererseits? Wie fordert man Leistung ein, und wieviel Kontrolle ist sinnvoll? Welcher Führungsstil kommt wann zum Tragen? Wir diskutieren diese Fragen und erörtern konkrete Beispiele.
Modul 2: Führung in Corona-Zeiten – Feedback und Kritik
Gespräche mit Lob und Kritik werden gerade in der dezentralen Zusammenarbeit zu einem Schlüsselinstrument der Führung. Wenn die Redaktorinnen und Redaktoren mehr auf sich gestellt sind als je zuvor, gewinnt jedes Feedback an Bedeutung. Aber ohne Präsenz sind diese Gespräche viel schwieriger zu steuern. Wie sorgt man für einen guten Austausch?
Modul 3: Führung in Corona-Zeiten – Kreativ, trotz allem
Neue, kreative Ideen sind in Redaktionen und Kommunikationsabteilungen ständig gefragt - während einer Pandemie noch mehr als zuvor. Eines der drei Module vermittelt, wie man im Alltag mehr Kreativität (er-)lebt und Mut zu wilden Ideen schöpft. Als Schwerpunkt werden verschiedene Kreativmethoden vorgestellt und praktisch erlernt.
Modul 4: Führung in Corona-Zeiten - Videokonferenzen
In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundsätze des Auftritts vor der Notebook-Kamera und lernen anhand von positiven und negativen Beispielen sowie kleinen Übungen, wie Sie sich optimal auf ihren Auftritt vorbereiten. Sie lernen ihre Stimme und ihren Körper auf den Auftritt vorzubereiten und wissen, wie Ihr Arbeitsplatz optimal für virtuelle Konferenzen eingerichtet wird.
Die Dozierenden Christian Sauer, Barbara Maas und Nadia Holdener gewährleisten praxisnahe und umsetzbare Learnings für Ihre momentanen Führungsaufgaben in Corona-Zeiten. Sie bringen neben langjährigen journalistischen Erfahrungen aktuellste Erkenntnisse in dezentraler Organisation, agilen Entwicklungs-/Innovationsmethoden und Redaktionsmanagement mit.
- Führungskräfte in Redaktionen
- Redaktorinnen und Redaktoren mit Koordinationsaufgaben
- Teamverantwortliche
- Führungskräfte in der Kommunikation
Nach diesem Online-Seminar:
- wissen die Teilnehmenden, wie man Videokonferenzen auf hohem professionellen Niveau leitet.
- verstehen Sie, wie man das Team zusammenhält und trotz Distanz ein realistisches Bild von der Motivation und Leistung einzelner Teammitglieder entwickelt.
- wissen Sie, wie Sie in Ihrem Team oder in Ihrer Redaktion Kreativität aktiv fördern können.
- verstehen Sie, wie Brainstorming-Regeln zu besseren Erlebnissen und interessanteren Ideen führen.
- kennen Sie nützliche Gesprächstechniken für Feedback-Einzelgespräche auf Distanz.
- professionalisieren Sie Ihr Gesprächsverhalten für das Feedback per Video/Audio und Telefon.
- Moderierte Zoom-Konferenz.
- Das Online-Seminar bietet einen lebendigen und unterhaltsamen Mix aus Wissens-Input, Diskussion und der Arbeit an konkreten Praxissituationen. Die Teilnehmenden haben jederzeit Gelegenheit, ihre Fragen einzubringen und sind aufgefordert, interaktiv mitzuwirken.
- Zoom
Für den Online-Unterricht:
- Notebook mit funktionierender Webcam und Mikrofon
- stabile Internetverbindung
- installierte Zoom-Software
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
Dieses Seminar bieten wir auch als firmeninternes, massgeschneidertes Angebot an. Gerne gehen wir dabei auf Ihre spezifischen Anforderungen und speziellen Wünsche ein. Weitere Auskünfte und eine Offerte erhalten Sie von:
- Reto Schlatter, Leitung Abteilung Weiterbildung, 041 226 33 46
- Theres Huser, Kursadmnistration Journalismus, 041 226 33 62