Der Begriff «Boulevard» ist für viele Journalisten und Journalistinnen negativ konnotiert. Doch gibt es «den Boulevard» heute überhaupt noch? Welche Verlagshäuser pflegen ihn in der Schweiz? Und was können wir vom «Boulevard» lernen? In diesem Kurs analysieren Sie entsprechende Publikationen und probieren selbst aus – angeleitet von Andrea Bleicher, der ersten Chefredaktorin von «Blick».
Eine Spezialform des «Boulevards» ist der People- und Society-Journalismus. Am zweiten Tag dieses Kurses erleben Sie mit, wie das TV-Magazin G&G von SRF entsteht und verschaffen sich einen Überblick über die wichtigsten Player im deutschsprachigen Raum. Ein zweitägiger Kurs mit einem attraktiven Mix aus Praxis, Theorie und einem Einblick in den Redaktionsalltag.
- Studierende der Diplomausbildung (DAJ)
- Gäste aus dem Journalismus
Nach diesem Kurs
- kennen Sie den Ablauf und die Gliederung von Boulevardzeitungen.
- verstehen Sie, warum in Boulevardzeitungen weniger Text und mehr Bildanteile sind.
- können Sie Meldungen im Boulevardstil verfassen.
- wissen Sie, worauf es bei der Formulierung von Boulevardtiteln ankommt.
- kennen Sie die geschichtliche Entwicklung von Boulevardtiteln.
- Theoretische Grundlagen werden in praktischen Übungen angewendet und vertieft
- Arbeiten in Kleingruppen
- Individuelles Feedback/Coaching
- Vergleich gelungener und weniger gelungener Beispiele
- Gäste
- Laptop
- Handy
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.