Wie gestaltet sich Medienarbeit heute? Welche Chancen bieten Online- und Social-Media-Kanäle? Wie können Sie mit digitalen Werkzeugen Ihre Beziehungen pflegen und Ihr Netzwerk erweitern? Braucht es spezielle Formate für verschiedene Plattformen?
Im eintägigen Seminar erhalten Sie Einblick in die Online-Medienarbeit anhand von aktuellen Beispielen. Sie erfahren, wie Journalistinnen und Journalisten Social Media für ihre Arbeit nutzen, und verstehen das Zusammenspiel von klassischer Medienarbeit, Onlinekommunikation und Social Media. Anhand von Übungen und Praxisbeispielen lernen Sie, mit welchen Werkzeugen und Methoden die digitale Medienarbeit in Organisationen effektiver gestaltet werden kann und wo Sie noch Potenzial für eine bessere Wahrnehmung Ihrer Inhalte haben.
Dieses Seminar ist Bestandteil des Kompaktkurses Social Media Content - Management. Es kann auch als Einzelseminar gebucht werden.
Marketing- und Kommunikationsfachleute aus Profit- und Non-Profit-Organisationen sowie Agenturen, die sich auf strategischer oder operativer Ebene mit dem Community-Management für die Unternehmenskommunikation beschäftigen
- Sie erkennen den Nutzen der Medienarbeit für die Gesamtkommunikation und die Schnittstellen zu Online-Kommunikation und Social Media.
- Sie wissen, auf welche Kriterien man bei einer Medienmitteilung in sozialen Medien achten muss.
- Sie kennen die wichtigsten Elemente eines Mediencorners sowie Newsrooms.
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 17.08.2021 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Beziehungspflege - Medienarbeit in Sozialen Medien, Di. 17.08.2021 09:15 bis 16:45
- Ort
- MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
- Dozierende
-
- Thierry Li-Marchetti, Experte Strategie, Konzeption und Onlinekommunikat, Bernet Relations AG , Linkedin
- Max. Teilnehmende
- 10
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- K111688
- Administration und Auskünfte
-
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, 041 226 33 40
Rafael Azzati, rafael.azzati@maz.ch, 041 226 33 63 - Kosten
-
CHF 950.-