Sie hat etwas Bleibendes und lässt uns mit Bedacht und Sorgfalt fotografieren, schärft unseren Blick für das Wesentliche und zwingt uns zur Reduktion: die analoge Fotografie. Viele von uns haben sie vor Jahrzehnten noch erlebt, für andere ist sie heute eine neue Entdeckung und ein bewusster Verzicht auf das «immer mehr». Doch egal, ob sie eine neue oder alte Liebe ist: Nach diesem Kurs gehört sie – erstmals oder wieder – zu Ihrem Repertoire.
Warum noch analog fotografieren?
In einem theoretischen Teil führt Sie der Fotograf Nik Egger an die Analogfotografie heran. Als Fotograf arbeitet er für die Presse sowie eigene Projekte regelmässig analog. Gemeinsam mit ihm setzen Sie sich mit der Frage auseinander, warum wir in der digitalisierten Welt überhaupt auf Film fotografieren und welche Punkte dabei zu beachten sind. Ausserdem machen Sie sich vertraut mit einem idealen Workflow, vom unbelichteten Film bis zum fertigen Bild. Schwarzweiss, farbig, negativ, dia-positiv – auch darüber wissen Sie nach dem Kurs Bescheid.
Einen Film belichten, entwickeln, digitalisieren
Im praktischen Teil des Kurstages gehen Sie auf analoge Motivsuche im Umkreis des Berner Studios von Nik Egger. Anschliessend entwickeln Sie eigenständig Ihren S/W-Film im Labor mittels Dosenentwicklung und erhalten Einblick in den Scanprozess mit Trommelscanner. Denn so viel vorneweg: Mit Blick auf die analoge Zukunft, werden die Bilder am Ende digitalisiert und zur weiteren Nutzung in der Gegenwart und Zukunft aufbereitet.
- Professionelle Fotografinnen und Fotografen
- Semiprofessionelle Fotografinnen und Fotografen
- Ambitionierte Fotografinnen und Fotografen
- Visual Creators
- Grafiker und Grafikerinnen
Basiswissen in Fotografie
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die Grundlagen der analogen Fotografie.
- können Sie eine analoge Kleinbild-Kamera bedienen.
- sind Sie fähig, Schwarzweiss-Filme im Labor zu entwickeln.
- kennen Sie unterschiedliche Digitalisierungsmethoden von Filmmaterial.
- 35mm-Kamera
- Filme (stehen zur Verfügung)
- Entwicklungsmaterial (steht zur Verfügung)
- Scanner (stehen zur Verfügung)
Vermittlung theoretischer Informationen im Wechsel mit konkreten Anwendungen und praktischen Übungen.
Atelier M87, Muristrasse 87, 3006 Bern
Den Kurspreis entnehmen Sie bitte den Informationen zur jeweiligen Durchführung.
- Beginn / Ende
- Di. 07.11.2023 09:15 bis 16:45
- Kursdauer
- 1 Tag
- Termine
-
- Analog fotografieren - zurück in die Zukunft, Di. 07.11.2023 09:15 bis 16:45
- Kosten
- CHF 460.–
- Dozierende
-
- Nik Egger
- Max. Teilnehmende
- 8
- Freie Plätze
- Freie Plätze verfügbar
- Kursnummer
- J123764
- Administration und Auskünfte
-
Katja Abächerli, katja.abaecherli@maz.ch, +41 41 226 33 47
Caroline Fink, caroline.fink@maz.ch, +41 41 226 33 48 - Ort
-
Atelier M87, Muristrasse 87, 3006 Bern
- Kosten
-
Filme und Entwicklungsmaterial stehen zur freien Verfügung. Bitte bringen Sie Ihre eigene 35-mm-Kamera mit. Falls Sie über keine solche Kamera verfügen, melden Sie sich vorab gerne bei Caroline Fink, Studienleiterin Fotografie & Digitales Storytelling, am MAZ. Sie ist Ihnen gerne behilflich, eine Kamera für den Kurstag zu organisieren.