CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling 2020-21
Kurzbeschreibung | |
Der CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling ist ein Kooperationsangebot des MAZ und des Instituts für Kommunikation und Marketing der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Der CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling ist ein mögliches Wahlmodul der drei folgenden MAS-Programme der Hochschule Luzern – Wirtschaft: _ MAS Brand and Marketing Management _ MAS Communication Management _ MAS Digital Marketing and Communication Management Sie arbeiten in der Kommunikations- oder Marketingabteilung eines Unternehmens, einer Verwaltung oder eines Verbandes und wollen Ihre Organisation, Ihre Marken und Produkte möglichst optimal in Szene setzen – über ein journalistisch gekonntes Storytelling, das die Köpfe und Herzen Ihrer Zielgruppen erobert. Sie sehen sich vor die Aufgabe gestellt, geeignete Themen zu identifizieren, interessante Geschichten zu entwickeln und diese, intelligent vernetzt, über alle relevanten Medienkanäle (Print, Online, Bewegtbild) zu spielen. Wer erfolgreiches Storytelling und Content Marketing betreiben will, muss die unterschiedlichen Kanäle, Plattformen und Instrumente kennen, um diese gezielt einsetzen zu können. Genau hier setzt unser Studiengang CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling an. Sie erfahren in praxisnahen Unterrichtsmodulen, wie Sie Content-Strategien für Ihre Organisation entwickeln, und erhalten ein vertieftes Wissen über die Erstellung multimedialer Formate. Kurz: Sie erweitern Ihre Kompetenzen, die Sie für Ihren Berufsalltag als Kommunikationsmanager im Bereich Corporate Media und Markenkommunikation benötigen.
|
|
Beginn / Ende | Do, 27.08.2020 - Do, 21.01.2021 |
Kursdauer | 21 Tage |
Max. Teilnehmende | 16 |
Anmeldeschluss | 13.07.2020 |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Erfahrene Kommunikationsfachleute und Medienbeauftragte in Unternehmen, Verwaltung und Verbänden; Journalisten, die in die Unternehmenskommunikation wechseln oder sich mit Corporate Media bzw. Corporate Publishing ein zweites Standbein aufbauen wollen.
|
|
Voraussetzungen
|
|
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Universität oder Fachhochschule) und mindestens vierjährige Berufspraxis in den Bereichen Marketing und Kommunikation oder in einem angrenzendem Tätigkeitsbereich. Personen ohne Hochschulabschluss können je nach fachlicher Vorbildung «sur dossier» zugelassen werden. Voraussetzungen sind eine mindestens sechsjährige Berufspraxis sowie ein Mindestalter von 28 Jahren. Die Zulassung erfolgt in diesem Fall aufgrund des Bewerbungsdossiers inklusive eines Motivationsschreibens und eines Aufnahmegesprächs mit der Studienleitung.
|
|
Lernziele
|
|
_ Sie verfügen über das Know-how, eine integrierte Content-Strategie für Organisationen zu entwerfen und für unterschiedliche Medienkanäle und -formate aufzubereiten. _ Sie wissen, worauf es bei guten Geschichten ankommt und wie man gute Geschichten rund um Organisationen und Marken entwickelt. _ Sie lernen, wie gedruckte und digitale Unternehmensmedien funktionieren und wie sie professionell kalkuliert, gestaltet und produziert werden. _ Sie sind in der Lage, multimediale Storys selbstständig zu konzipieren und zu realisieren. _ Sie wissen, wie Sie bei Usern und Communitys Interesse wecken und Akzeptanz aufbauen. _ Sie kennen die Instrumente, mit denen Sie Ihre medialen Aktivitäten evaluieren können.
|
|
Dauer/Termine
|
|
27. August 2020 bis 21. Januar 2021 168 Lektionen Präsenzstudium (8 Module / je 2 – 3 Tage) plus Abschlussarbeit und Abschlusstag. Dies entspricht einer Studienleistung von 15 ECTS-Punkten. Der Zeitbedarf für Selbststudium, Vorbereitung, Gruppen- und Diplomarbeiten ist abhängig von Vorkenntnissen und Erfahrung. Kurszeiten: 09.15 bis 16.45 Uhr
|
|
Informationsanlass
|
|
Mittwoch, 18. September 2019, ab 18.15 Uhr am MAZ Donnerstag, 23. April 2020, ab 18.15 Uhr am MAZ
|
|
Bewerbungs-, Aufnahmeverfahren
|
|
Anmeldung online und Bewerbung mittels Dossier per E-Mail. Dieses umfasst: - «sur dossier»-Kandidaten inkl. Motivationsschreiben - Lebenslauf - Kopie höchster Diplomabschluss - unterzeichneter Ausbildungsvertrag MAZ - Digitales Passfoto (JPG, 300 x 400 Pixel)
|
|
Anmeldefrist
|
|
13. Juli.2020
|
|
Abschluss
|
|
Die Teilnehmenden erhalten ein Fachhochschul-/MAZ-Zertifikat mit 15 ECTS-Punkten, wenn sie 80 Prozent des Präsenzunterrichts besucht und die Zertifikatsarbeit erfolgreich bestanden haben.
|
|
Testimonials
|
|
Das sagen Kursteilnehmende
|
|
Leitung
|
|
– Elmar zur Bonsen, MAZ-Studienleiter, Kommunikationsberater – Ursula Stalder, Studienleiterin HSLU, OnlineKommunikationsspezialistin
|
|
Ort
|
|
MAZ - Die Schweizer Journalistenschule, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
|
|
Kosten
|
|
CHF 11'200.– plus Abschlussarbeit CHF 800.– Grundsätzlich ist der Kurs integral zu belegen. Es können jedoch einzelne Kursblöcke gebucht werden, wenn freie Plätze vorhanden sind. Ein Tag kostet CHF 950.-.
|
|
Downloads |
Detaillierte Kursdaten: CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling Herbst 2020-21
|
Downloads |
Ausbildungsvertrag
|
Studienleitung | Elmar zur Bonsen |
Administration |
Barbara Trauffer, barbara.trauffer@maz.ch, 041 226 33 51 |
Nr. | K105568 |
CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling 2020-21
Barbara Trauffer
0