Radio-Beitrag - Grundlagen
Kurzbeschreibung | |
Im Radioalltag werden täglich Dutzende Beiträge produziert, jedoch nur wenige packen die Hörerschaft auf besondere Weise. Wie finde ich kreative Zugänge zu Themen? Wie werde ich vom Antexter von O-Tönen zum Erzähler? Wie gestalte ich attraktive Beiträge und formuliere packend? Welche besonderen Beitragsformen gibt es? Der Kurs vermittelt ein theoretisches Fundament und erprobt es in praktischen Übungen.
|
|
Termine |
Do, 05.11.2020, 09:15 bis 16:45 Do, 10.12.2020, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 2 Tage |
Max. Teilnehmende | 10 |
Preis | 880,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Studierende der Diplomausbildung (DAJ) und Gäste aus dem Journalismus
|
|
Lernziele
|
|
Die Teilnehmenden _ kennen die Grundregeln und Grundformen für einen Radiobeitrag vom Teaser bis zur Abmoderation _ kennen die Funktion des Berichtenden und die der O-Töne und können einen Beitrag korrekt aufbauen _ kennen die verschiedenen Beitragsformen und sind fähig, die richtige Beitragsform für das jeweilige Thema auszuwählen
|
|
Studienleitung | Barbara Stöckli |
Administration |
Lise Baumann, lise.baumann@maz.ch, 041 226 33 44 |
Nr. | J102923 |
Radio-Beitrag - Grundlagen
Lise Baumann
0