Porträt - Grundlagen
Kurzbeschreibung | |
Ein gutes Porträt ist ein sinnliches Erlebnis. Der Leser sieht, riecht, be-greift einen Menschen. Dazu braucht die Journalistin im Porträtgespräch alle Sinne und viel Wissen: Wie öffnet sich mir ein Gegenüber? Welche Aspekte fange ich mit dem Mikrofon ein, was mit der Kamera – und wo ist der Text die richtige Form, und welche Fallstricke hält das Multimedia-Porträt bereit? Wie schreibe ich, damit auch der Leser die Person sinnlich erlebt? Vier Tage mit viel Praxis und Selbstkritik.
|
|
Termine |
Mi, 15.01.2020, 09:15 bis 16:45 Do, 16.01.2020, 09:15 bis 16:45 Fr, 17.01.2020, 09:15 bis 16:45 Do, 06.02.2020, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 4 Tage |
Max. Teilnehmende | 16 |
Preis | 1'620,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Studierende der Diplomausbildung (DAJ) und Gäste aus dem Journalismus
|
|
Voraussetzungen
|
|
Eigener Laptop
|
|
Lernziele
|
|
Die Teilnehmenden _ kennen die Chancen und Risiken des Porträts _ kennen die Strategien für eine aussagekräftige Begegnung mit der Porträtperson _ wissen um die Problematik von Nähe und Distanz _ kennen Dramaturgiemöglichkeiten in den verschiedenen Medien _ können ein Porträt verfassen
|
|
Vorbereiten / mitbringen
|
|
Die Teilnehmenden: _schicken an Christoph Keller (christophbkeller@bluewin.ch) vor dem Kurs ein bereits verfasstes Porträt; _suchen sich eine Person aus, die sie porträtieren können, eventuell mit einer Ersatzperson. Das Porträt sollte im Medium, in dem die Teilnehmenden arbeiten, auch publizierbar sein.
|
|
Studienleitung | Dominique Strebel |
Administration |
Lise Baumann, lise.baumann@maz.ch, 041 226 33 44 |
Nr. | J103336 |
Porträt - Grundlagen
Lise Baumann
0