Neue Ideen für den Lokaljournalismus - Grundlagen
Kurzbeschreibung | |
Lokaljournalistinnen und -journalisten kennen das Problem: Immer dieselben Veranstaltungen im Jahresverlauf, und stets die ewig gleichen Schnäuze in der Region. Langeweile im Biotop. Wie finde ich neue, kreativere Zugänge und originelle Ansätze? Wie könnten die aussehen? Und vor allem: Wie komme ich zu eigenen Geschichten, statt Veranstaltungen auf übliche Art «abzudecken»? Solche Geschichten und ungewöhnlichen Ansätze stossen jedoch nicht immer auf Gegenliebe in einem Biotop, in dem jeder jeden kennt. Wie gehe ich mit dieser Nähe zu meinen Informanten und zu den Lesern um? Sind im Lokalen kritische Recherchen überhaupt möglich?
|
|
Termine |
Mo, 06.05.2019, 09:15 bis 16:45 Di, 07.05.2019, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 2 Tage |
Max. Teilnehmende | 16 |
Preis | 810,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Journalistinnen und Journalisten, die gerne im spannenden Biotop Lokal- und Regionaljournalismus arbeiten, nach kreativeren Ansätzen suchen und mit mehr Eigengeschichten in ihrem Medium präsent sein möchten.
|
|
Voraussetzungen
|
|
Eigener Laptop
|
|
Lernziele
|
|
Die Teilnehmenden _ suchen und verbessern ihre Kreativität im lokaljournalistischen Alltag _ finden bei der Umsetzung von altbekannten, immer wiederkehrenden Anlässen neue Zugänge und entwickeln auch Eigengeschichten _ kennen Strategien im Spannungsfeld Nähe und Distanz zu Lesern und Informanten und sind in der Lage, kritische Themen auch im Lokalen anzupacken und umzusetzen _ beherrschen Tricks für die bessere Vernetzung im Online-Bereich _ lernen, wie sich kreativer Lokaljournalismus 'verkaufen' lässt.
|
|
Studienleitung | Bernd Merkel |
Administration |
Lise Kerkhof, lise.kerkhof@maz.ch, 041 226 33 44 |
Nr. | J96724 |
Neue Ideen für den Lokaljournalismus - Grundlagen
Lise Kerkhof
0