Multimedia im Alltag - Werkstatt
Kurzbeschreibung | |
Unsere Geschichten müssen nicht nur im Print, im Radio oder im TV funktionieren. Sondern auch Online und auf Social Media. Nur, wie schaffen wir das alles im ohnehin schon hektischen Alltag? Damit wir zu guten multimedialen Umsetzungen kommen und unsere Geschichten auf Social Media optimal anteasern, setzen wir an zwei Orten an: 1. Wir lernen, wie wir schon vorhandene Geschichten so anreichern, dass sie unser Publikum online und auf Social Media erreichen. Und zwar so, dass Aufwand und Ertrag stimmen. Dafür gibt es viele im Alltag kleiner und mittlerer Redaktionen getestete Tipps und Tricks, die wir gleich anwenden und üben. 2. Wir lernen eine Methode kennen, mit der wir Multimedia von Anfang an mitdenken, damit wir künftig keine «Feuerwehrübungen» mehr machen müssen. Wir üben, Multimedia so zu planen, aufzugleisen und umzusetzen, dass unsere knappen Ressourcen optimal eingesetzt sind. Wir arbeiten mit konkreten Beispielen aus Ihren Redaktionen – denn an Ihren eigenen Beispielen und Geschichten lernen Sie am meisten . Sie erhalten dazu vor dem Kurs eine Mail.
|
|
Termine |
Fr, 05.06.2020, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 1 Tag |
Max. Teilnehmende | 12 |
Preis | 540,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
_Journalistinnen und Journalisten
|
|
Lernziele
|
|
Nach diesem Kurs _wissen Sie, wie Sie Alltagsgeschichten multimedial gut erzählen _kennen Sie Tipps und Tricks, wie Sie vorhandene Geschichten multimedial anreichern _können Sie entscheiden, welches der multimedialen Elementen sich als Teaser am besten auf Social Media eignet _wissen Sie, wie Sie multimediale Umsetzungen effizient planen _verfügen Sie über viele Ideen und Inspiration für Ihre tägliche Arbeit.
|
|
Methode
|
|
_Hands-on Workshop _Theoriewissen wird vermittelt und direkt in Übungen an eigenen Beispielen angewendet _Individuelle Fragen werden im Dialog oder in der Gruppe diskutiert und beantwortet |
|
Vorbereiten / mitbringen
|
|
_Laptop _Smartphone _wenn möglich Zugang zum eigenen CMS (damit wir Geschichten überarbeiten können).
|
|
Kosten
|
|
CHF 540.-
|
|
Studienleitung | Beat Rüdt |
Administration |
Claudia Meier, claudia.meier@maz.ch, 041 226 33 40 |
Nr. | J109198 |
Multimedia im Alltag - Werkstatt
Claudia Meier
0