Drehbuchschreiben - Grundlagen
Kurzbeschreibung | |
Wir tauchen ein in die Welt des geschriebenen Films: Während zwei Tagen analysieren wir, wie Spannung entsteht, wie Dramaturgie funktioniert und was gute Dialoge und Szenen ausmacht. Dabei entwickeln wir eigene Figuren und Filmideen und schreiben erste Dialoge und Szenen. Und erkennen: Ein Drehbuch besteht aus einer eigenwilligen Mischung aus Poesie und Handlungsanweisung; es ist ein Gebrauchstext einerseits, der mit einer packenden Geschichte ein Filmteam inspirieren und Geldgeber überzeugen muss – und ein kreatives Werk andererseits, das trotz aller dramaturgischen Regeln sein Geheimnis bewahren soll.
|
|
Termine |
Di, 23.06.2020, 09:15 bis 16:45 Mi, 24.06.2020, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 2 Tage |
Max. Teilnehmende | 10 |
Preis | 810,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Studierende der Diplomausbildung (DAJ) und Gäste aus dem Journalismus
|
|
Voraussetzungen
|
|
Eigener Laptop
|
|
Lernziele
|
|
Die Teilnehmenden _ kennen die Grundlagen der Drehbuchtheorie _ können eine Drehbuchsoftware bedienen und eigene Szenen verfassen _ kennen den Entwicklungsprozess von Drehbüchern und wissen, wie Ideen «gepitched» werden.
|
|
Dozierende
|
|
Simone Schmid, Drehbuchautorin und Journalistin Nach ihrer Tätigkeit für die NZZ am Sonntag und den Tages-Anzeiger schrieb sie mehrere Episoden der SRF-Serie «Der Bestatter». Ihr TV-Drama «Im Nirgendwo» feierte 2016 am Zürich Filmfestival Premiere. 2019 kommt ihr Spielfilm «Zwingli» in die Kinos (www.zwingli-film.ch).
|
|
Studienleitung | Bernd Merkel |
Administration |
Lise Kerkhof, lise.kerkhof@maz.ch, 041 226 33 44 |
Nr. | J103068 |
Drehbuchschreiben - Grundlagen
Lise Kerkhof
0