Berichten über Unfälle, Katastrophen und Gewaltverbrechen
Titel | Berichten über Unfälle, Katastrophen und Gewaltverbrechen |
Nr. | J91556 |
Dozierende |
Claudia Fischer,
freie Journalistin Gregor Sonderegger, Stabschef und stv. Nachrichtenchef in der Chefredaktion TV, SRF Schweizer Radio und Fernsehen |
Kursdauer | 2 Tage |
Termine |
Do, 25.10.2018, 09:15 bis 16:45 Fr, 26.10.2018, 09:15 bis 16:45 |
Max. Teilnehmende | 16 |
Kurzbeschreibung |
Ein Autounfall mit Toten, Feuer im Wohnquartier, Verbrecher vor Gericht – Journalistinnen und Journalisten sind immer hautnah mit dabei und werden mit Opfern, Tätern und häufig auch schlimmen Bildern konfrontiert. Das kann belastend sein. Wie reagieren traumatisierte Menschen nach einem Unglück? Was ist überhaupt ein Trauma? Wie geht man ethisch korrekt mit Opfern und ihren Angehörigen um? Welche Worte und Bilder sind angemessen für die Berichterstattung? Gibt es Regeln für die journalistische Ethik in solchen Fällen? Und wie werden JournalistInnen ihre eigenen inneren Bilder nach solchen Erlebnissen wieder los? Der Kurs richtet sich ausdrücklich an Lokaljournalisten und soll sie stärken, vorbereiten und Handwerkszeug für den «Fall der Fälle» liefern.
|
Zielgruppe |
Offen für Gäste aus dem Journalismus
|
Lernziele |
Die Teilnehmenden _wissen, wie Betroffene in extremen Situationen reagieren _wissen, wie sie mit Betroffenen in Kontakt kommen _wissen, wie erfahrene Journalisten mit solchen Situationen umgehen _wissen, wie sie mit sich sowie mit traumatisierten Kolleginnen und Kollegen umgehen können.
|
Preis | 810.00 CHF |
Studienleitung | Bernd Merkel, Studienleitung |
Administration |
Lise Kerkhof, lise.kerkhof@maz.ch, 041 226 33 44 |
Administration | Lise Kerkhof |
Freie Plätze | |
0