Audio fürs Web - Grundlagen
Kurzbeschreibung | |
Ton ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Multimedia-Projektes. Ob Webvideo, Audioslides oder Interview-O-Töne, es braucht immer Audioaufnahmen. Töne transportieren Informationen und Emotionen. Töne verstärken den Eindruck, vor Ort zu sein («immersive Journalism»). In der Planung einer Multimedia-Reportage geht oft die Audioaufnahme vergessen. Dabei sind saubere und gut verständliche Interview- und Geräusch-Aufnahmen (Ambi, Atmo) essentiell für das Verständnis einer Multimedia-Geschichte. Mit praktischen Übungen lernen wir Audiorecorder, Mikrofone und Audio-Schnittsoftware kennen. Ziel ist es, qualitativ gute Tonaufnahmen zu machen, zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Wir nutzen dazu einfache, billige oder gar kostenlose Geräte und Tools.
|
|
Termine |
Mo, 27.01.2020, 09:15 bis 16:45 |
Kursdauer | 1 Tag |
Max. Teilnehmende | 12 |
Preis | 480,00 CHF |
Freie Plätze | |
Dozierende
|
|
|
|
Zielgruppe
|
|
Studierende der Diplomausbildung (DAJ) und interessierte Journalistinnen und Journalisten, die nicht beim Radio arbeiten. Es braucht kein Vorwissen in Audiotechnik.
|
|
Voraussetzungen
|
|
Dieser Kurs richtet sich an interessierte Journalistinnen und Journalisten, die nicht beim Radio arbeiten. Es braucht kein Vorwissen in Audiotechnik.
|
|
Lernziele
|
|
Die Teilnehmenden… _ kennen Hard- und Software und können diese einsetzen (Aufnahme mit Audiorecorder oder Smartphone, Schnitt mit Audiosoftware oder -App. _ kennen Hosting-Angebote und Plattformen (Soundcloud, Audioboom) im Netz und können ihre Arbeiten publizieren. _ verstehen, was gute Aufnahmen ausmachen und wie sie entstehen. _ wissen, wie gute Aufnahmen gemacht, bearbeitet, geschnitten und publiziert werden. _ wissen, welches Gerät und welches Mikrofon sich in welcher Situation eignet und wie Störgeräusche vermieden werden.
|
|
Studienleitung | Alexandra Stark |
Administration |
Lise Kerkhof, lise.kerkhof@maz.ch, 041 226 33 44 |
Nr. | J102953 |
Audio fürs Web - Grundlagen
Lise Kerkhof
0